Die besten Möglichkeiten, günstig auf Mallorca zu übernachten

Traumstrände, ein bezauberndes Inland, leckeres Essen und die einzigartige Kultur machen Mallorca zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas. Wer glaubt, dass eine Reise auf die Insel zwangsläufig teuer sein muss, der irrt. Besonders in puncto Übernachtung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Geld zu sparen. Ich verrate dir, wie du günstig auf Mallorca übernachten kannst, ohne auf Komfort oder das echte Mallorca-Feeling verzichten zu müssen.

Last-Minute-Angebote

Die Welt des Reisens ist voller Überraschungen, vorwiegend für diejenigen, die spontan und flexibel sind. Last-Minute-Angebote stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, erheblich zu sparen und dabei oft außergewöhnliche Leistungen zu erhalten. Durch Stornierungen oder die einfache Notwendigkeit für Hotels und Fluggesellschaften, ihre Kapazitäten auszulasten, können Reisende oft von beträchtlichen Preisnachlässen profitieren.

Ferner gibt es spezielle Plattformen wie Tripplo, die gezielte Reisevergünstigungen für Deutschsprachige anbieten, was den Vorteil der Ersparnis noch verstärkt. Außerhalb der reinen Preisvorteile können solche Angebote auch Upgrades umfassen, von denen du sonst nur träumen könntest.

Für die besten Deals ist es ratsam, stets auf dem Laufenden zu bleiben. Mit Newslettern oder Benachrichtigungsfunktionen spezialisierter Reiseportale erhältst du die besten Last-Minute-Angebote direkt und kannst so Mallorca spontan und zu einem günstigen Preis entdecken.

Hostels: Für Backpacker und junge Reisende

Hostels sind die ideale Wahl für Backpacker, Alleinreisende oder Gruppen von Freunden, die Wert auf Budget und soziale Interaktion legen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Hotels bieten sie oft Schlafsäle mit Mehrbettzimmern an, was nicht nur den Preis drückt, sondern auch eine dynamische Umgebung schafft, in der man leicht neue Leute kennenlernen kann.

Die meisten Hostels auf Mallorca bieten zudem Gemeinschaftsbereiche wie Küchen, Wohnzimmer und Dachterrassen an. Hier können Gäste kochen, sich austauschen und gemeinsame Aktivitäten planen. Außerdem bieten viele Hostels Aktivitäten wie Stadtführungen, Grillabende oder Ausflüge an, um die Kultur der Insel näherzubringen.

Ferienwohnungen: Selbstversorgung und lokale Erfahrung

Ferienwohnungen sind die perfekte Option für Reisende, die nach einem „Zuhause in der Ferne“ suchen. Sie bieten die Freiheit und den Komfort eines eigenen Wohnraums, einschließlich voll ausgestatteter Küchen, was bedeutet, dass man Geld sparen kann, indem man selbst kocht. 

Ferner sind Ferienwohnungen oft in Wohngebieten gelegen, sodass du die Chance hast, das tägliche Leben der Einheimischen hautnah mitzuerleben. Durch direkten Kontakt mit den Gastgebern erhält man oft auch wertvolle Tipps und Ratschläge, die nicht in typischen Reiseführern stehen.

Von versteckten Buchten bis zu den besten lokalen Restaurants – diese Insider-Infos können deinen Aufenthalt auf Mallorca zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Agriturismo: Ländliches Flair und Natur pur

Agriturismo, oder auch Agrotourismus, hat sich zu einer beliebten Alternative zu den typischen Touristenunterkünften entwickelt. Statt in einem Hotel in der Stadt zu übernachten, kannst du auf einem funktionierenden Bauernhof im Herzen der mallorquinischen Landschaft residieren.

Es ist nicht nur eine einzigartige Möglichkeit, das rustikale Leben der Insel zu erleben, sondern du hast auch die Chance, frische, hofeigene Produkte zu genießen. Viele dieser Bauernhöfe bieten Aktivitäten wie Weinproben, Kochkurse oder geführte Wanderungen an. Es ist der ideale Ort für Reisende, die das authentische Mallorca suchen und sich gleichzeitig in der Ruhe und Schönheit der Natur erholen wollen.

Camping: Abenteuer unter freiem Himmel

Camping ist weit mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit; es ist eine Erfahrung, die dich der Natur näher bringt und dir die Freiheit gibt, Mallorca auf eine erdverbundene Art und Weise zu entdecken. Die Insel verfügt über eine Vielzahl von Campingplätzen, die von einfachen Zeltplätzen in Strandnähe bis zu gut ausgestatteten Anlagen mit Duschen, Stromanschlüssen und sogar Pools reichen.

Beim Camping kannst du den Sternenhimmel bewundern, dem Zirpen der Grillen lauschen und den Sonnenaufgang in ungestörter Ruhe genießen. Viele Campingplätze befinden sich zudem in der Nähe von Wanderwegen oder Naturschutzgebieten, was sie zum perfekten Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten macht.

Pensionen und kleine Hotels: Persönlich und charmant

Pensionen und kleine Hotels auf Mallorca sind oft Familienbetriebe, die über Generationen hinweg geführt werden. Im Gegensatz zu großen Hotelketten bieten sie eine warme, persönliche Atmosphäre, die das Gefühl eines zweiten Zuhauses vermittelt.

Die Zimmer sind meist individuell eingerichtet, oft mit handgefertigten Möbeln und traditionellen mallorquinischen Akzenten. Das Frühstück ist oft hausgemacht, mit lokalen Zutaten und oft auch mit Spezialitäten der Region. Ebenso sind diese Unterkünfte größtenteils in ruhigeren Gegenden gelegen, fernab von den Touristenmassen, was einen authentischeren Einblick in das Leben auf der Insel ermöglicht.

Nicht selten bekommt man auch hier Insider-Tipps von den Gastgebern, die deinen Aufenthalt noch bereichernder machen.

Off-Season Reisen

Die Hochsaison auf Mallorca zieht zweifellos eine Vielzahl von Touristen an, was zu höheren Preisen und überfüllten Sehenswürdigkeiten führt.

Doch die Insel hat das ganze Jahr über Charme! Reisen in der Nebensaison, vorwiegend im Frühling oder Herbst, bietet nicht nur die Chance, Geld bei Unterkunft, Mietwagen und sogar bei Restaurantbesuchen zu sparen, sondern du erlebst auch eine ruhigere, entspanntere Atmosphäre.

Die Temperaturen sind milder, ideal für Wanderungen oder Radtouren. Die Strände sind weniger überfüllt, und du kannst das authentische mallorquinische Leben ohne den Trubel des Sommers genießen. Abgesehen von den Vorteilen für den Geldbeutel, ermöglicht dir das Reisen in der Nebensaison, die Insel in einem ganz anderen Licht zu sehen und zu erleben.

All-Inclusive-Angebote

Ein Paket, alles drin. All-Inclusive-Urlaube sind bei vielen Reisenden beliebt, und das aus gutem Grund. Mit einem All-Inclusive-Paket buchst du nicht nur deine Unterkunft, sondern auch deine Mahlzeiten, Getränke und oft eine Reihe von Freizeitaktivitäten. Das bedeutet, dass du von Anfang an einen klaren Überblick über deine Urlaubskosten hast.

Vor allem für Familien kann dies sehr praktisch sein, da es oft spezielle Angebote für Kinder gibt, von Kinderclubs bis zu speziellen Menüs. Ein weiterer Vorteil: Viele dieser Resorts liegen direkt am Meer und bieten eine Vielzahl von Annehmlichkeiten wie Pools, Spas und Abendunterhaltung.

Es ist ideal für Reisende, die sich entspannen und alles, was sie benötigen, direkt vor Ort haben möchten. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Einige All-Inclusive-Angebote können auch lokale Erlebnisse, wie Kochkurse oder Ausflüge zu nahegelegenen Sehenswürdigkeiten, einschließen.

 

Fazit

Mallorca hat für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Egal, ob du das Abenteuer suchst, in die Kultur eintauchen möchtest oder einfach nur entspannen willst – mit diesen Tipps findest du garantiert die passende und zugleich günstige Unterkunft. Die Insel wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!

Ausflug zum Calo Monjo – Zwischen Pagueras FKK Strand, Naturparadies und versteckten Aussichtspunkten, die kaum einer kennt

Diesmal wollte ich mir einen ganz besonderen Punkt in der Nähe von Paguera ansehen, und zwar den Cala Monjo, eine kleine und versteckte Bucht, die unter FKK Liebhabern bekannt ist. Doch das ist nur eine Seite der kaum einsehbaren Bucht, denn es gibt wunderschöne Felsformationen, Aussichtspunkte an der Klippe und eine traumhafte Naturwelt zu bestaunen. In diesem Artikel zeige ich dir diese Wanderung in die Natur und was ich dabei erlebt habe.

Pagueras Strände

Eigentlich kennen die meisten nur drei Strände in Paguera. Zuallererst den Playa Palmira, der am größten ist und am zentralsten im Ort liegt. Dann gibt es noch den Playa Tora, der besonders weitläufig ist und den Playa La Romana, der klein und fein ist.

Neben diesen Sandstränden gibt es aber noch zwei Steinbuchten, nämlich die Calo de Sa Romana und die Calo Puig des Gats im Süden des Ortes. In Cala Fornells gibt es auch Strände, nämlich die Platja de Cala Fornells, welche direkt vor dem Coronado Thalasso & Spa Hotel und dem Hotel Cala Fornells liegt und dann gibt es noch die Platja Calo de ses Llisses, welche ebenfalls sehr schön ist und vor dem Hotel Petit Cala Fornells liegt.

Und der versteckteste im Bunde ist der Calo Monjo, der von Paguera und Cala Fornells eigentlich gar nicht zu sehen ist, sondern nur erreichbar ist, wenn man weiß wie.

Der Weg zum Cala Monjo

Ich wohne jedes Jahr im Lido Park im Süden des Ortes. Daher muss ich einmal quer durch den Ort hindurch Richtung Cala Fornells und zwar an das äußerste Ende der Carrer de Cala Fornells zum Parkplatz im Wald. Die Parkmöglichkeiten sind etwas abenteuerlich, da sie nicht asphaltiert sind, sondern eine Mischung aus Erde, Steinen, Gräben und Muggeln sind. Mit gefühlt 1 km/h Geschwindigkeit habe ich schließlich eine Parkmöglichkeit in erhöhter Schräglage gefunden.

waldparkplatz-bei-cala-fornells
Waldparkplatz bei Cala Fornells

Weiter gings zu Fuß, am Schranken vorbei und über einen ca. 20-minütigen Fußweg. Genau hier bist du in Mallorcas Natur angekommen, begleitet von Zikaden, die ein Konzert veranstalten, Pinienbäumen und Felsformationen.

wanderweg-zum-calo-monjo
Wanderweg zum Calo Monjo

Etwas hinab geht es den Weg entlang, vorbei an der Gabelung, die zum Torre de Cap Andritxol hinaufführt, einem tollen Aussichtspunkt, der genau zwischen Paguera und Camp de Mar liegt. Etwas ausführlicher habe ich das in meinem Artikel über den Ausflug zum Torre de Cap Andritxol beschrieben.

Der Wald wird etwas lichter und ich passiere eine Steinmauer und schon sehe ich die Bucht. Es wirkt als wären hier einmal Felder gewesen und auch ein Haus, das ein wenig verlassen aussieht, ist sichtbar. Auch die Fundament-Reste einer ehemaligen Kapelle entdecke ich auf dem Boden.

Die Bucht

Gleich nach dem die Bucht sichtbar ist, konnte ich zum Wasser vor und einen Rundumblick in die Bucht werfen. Steil geht es hinab, die Felsen hinunter zum Wasser. An dieser Stelle konnte ich nach links und nach rechts weiter gehen.

An der linken Seite befindet sich auf Höhe des Wassers eine ehemalige Garage für ein Fischerboot wie ich vermute. Das Dach aus Stein ist aber bereits eingestürzt und heute fungiert es mehr oder weniger als VIP-Liegebereich mit einem First Come First Serve Prinzip.

fkk-liegebereich-mit-bootsgarage
FKK Liegebereich mit einer ehemaligen Bootsgarage

Etwas weiter höher finde ich wie ich vermute ehemalige Behausungen, die im Inneren der Optik einer Sauna gleichen. Vielleicht waren es aber auch Piraten-Unterkünfte oder Ähnliches. An dieser Seite sehe ich auch zahlreiche FKK-Liebhaber, die dem Trend frönen.

ehemalige-gebaeude-von-piraten
Ehemalige Gebäude von Piraten

Nun spaziere ich vor zur rechten Seite der Bucht, wo eine breitere Masse ihren Liegeplatz gefunden hatte und alle noch ihre Badehose anhatten. Der Kiesstrand ist etwa 20m breit und auch in der Hauptsaison nicht so überfüllt, wie man das aus Sa Calobra kennt. Etwa 30 Leute vermutete ich in der Bucht an diesem Tag.

strand-von-calo-monjo
Strand von Calo Monjo und Badebereich

Schön schattig sind auch die Liegeflächen hier, was an den hohen und dichten Pinienbäumen liegt, die seit Jahrzehnten hier fast ungestört wachsen.

Ab ins Wasser

Um ins Wasser zu gehen, empfehle ich Badeschuhe*, da hier etwas größere, wenn auch runde Steine im Wasser sind, die den Einstieg etwas komplizierter machen, als auf einem Sandstrand. Schnell ist der Boden mit Seegras bedeckt und das Wasser azurblau.

Auch empfehle ich dir eine Taucherbrille und Schnorchel* oder ggf. eine Unterwasserkamera*, um die zahlreichen Fische zu bestaunen, die es hier gibt.

Etwas aufgewühlt war das Meer an diesem Tag und das spürte man auch noch in der geschützten Bucht. Eine einzige Qualle kreuzte meine Schwimmrichtung, sonst nur dutzende Fische unterschiedlicher Art.

Eine Reihe aus Bojen trennt den Schwimmbereich vom ungeschützten Meer und nach gut 30 Minuten war ich recht durchgebeutelt von den Wellen und ging wieder auf den Strand zurück.

Die versteckten Aussichtspunkte

Nun ja, die meisten kehren nun wieder zurück zu ihrem Auto oder nach Cala Fornells. Ich wollte noch den Berg hoch und sehen, ob ich einen besseren Blick über die Bucht bekommen kann.  

Gesagt, getan. Nur wenige Meter hinter dem Strand gibt es einen recht steilen Aufstieg zu einem Kamm hoch, in dem sich ein spektakulärer Blick in die Bucht Sa Llobassa bietet. Zwar kannst du dort nicht hinuntersteigen oder baden, aber die Aussicht ist atemberaubend. Besonders gefällt mir der Kontrast zwischen dem Waldweg und dem plötzlichen Aufkommen der Aussicht.

ausblick-in-die-sa-llobassa
Ausblick in die Sa Llobassa

Etwas weiter zeigt sich ein ähnliches Bild. Nach links vor geht es bis zu einer Klippe, an dem sich ein weiterer wunderschöner Aussichtspunkt befindet. Den Blick konnte ich hier über die Bucht und eine Abenteurer Gruppe richten, die sich gerade in den Felsen abseilte. Das war es allemal wert.

beginn-der-bucht
Beginn der Bucht mit Santa Ponsa im Hintergrund

Danach gings zurück zum Strand und anschließend zum Auto retour. Etwa einen guten halben Tag hat diese Expedition gedauert.

Fazit zum Cala Monjo

Für mich war dieser Ausflug jede Minute Wert. Die schöne Natur, das blaue Wasser und die Aussichtspunkte sind schöne Ecken Mallorcas. Sie liegen fast abseits vom Tourismus und lohnen sich für einen Besuch.

Es gibt keinen Eintritt und damit ist das Naturparadies völlig kostenlos und für jeden erreichbar, der es aufnimmt ca. 20 Minuten den Waldweg ab Cala Fornells zu passieren.

Auch lohnt sich vorher oder nachher ein Abstecher zum Torre de Cap Andritxol. Er thront wachend über dem Cap und bietet eine gute Aussichtslage über die Buchten und die Ortschaften.

Reise Ratgeber für Barcelona – Die schönsten Sight-Seeings in Barcelona

Barcelona, die katalanische Hauptstadt, bietet Besucherinnen und Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten, kulinarische Genüsse und ein ausgelassenes Nachtleben. Barcelona ist eine der bedeutendsten Städte Spaniens und ein wahres Highlight für jeden Reisenden. Die Stadt ist bekannt für ihre wunderschöne Architektur, die wundervollen Strände und ihr pulsierendes Nachtleben.

In Barcelona gibt es immer etwas Neues zu entdecken und zu erleben. Die Stadt bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um sich zu entspannen und gleichzeitig die Kultur und Geschichte der Stadt zu entdecken. Barcelona ist eine facettenreiche Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten – sei es für Kulturbegeisterte, Strandliebhaber oder Nightlife-Fans. Komm nach Barcelona und lass Dich verzaubern.

Die Top 4 Sehenswürdigkeiten in Barcelona

In Barcelona gibt es so viele wunderschöne Sehenswürdigkeiten zu entdecken, dass es schwerfallen kann, sich zu entscheiden. Doch es gibt einige Hauptattraktionen in Barcelona, die man einfach nicht verpassen sollte. Hier sind die Top 4 Sehenswürdigkeiten, die Du auf Deiner Reise nach Barcelona unbedingt besuchen solltest:

  • Die Sagrada Família
  • Park Güell
  • Casa Batlló
  • La Rambla

Diese Orte vereinen historische Architektur, naturverbundene Ruhe, modernes Flair und eine pulsierende Atmosphäre, welche die einzigartige Kultur von Barcelona widerspiegeln. Also, verpasse nicht die Möglichkeit, diese erstaunlichen Orte zu besuchen und erlebe all die Schönheit und Faszination, die in Barcelona zu finden sind. Wenn Dir das nicht genug ist, findest Du auf qualitydays.com 25 Dinge, die Du tun kannst, wenn du in Barcelona bist.

Die Sagrada Família

Die Sagrada Família ist wahrscheinlich die bekannteste Sehenswürdigkeit in Barcelona und ein absolutes Muss bei einem Besuch in der Stadt. Die von Antoni Gaudí entworfene Basilika wurde im Jahr 1882 begonnen und ist bis heute nicht vollständig fertiggestellt. Die beeindruckende Fassade der Sagrada Família zeigt bekannte Szenen aus der Bibel und ist mit zahlreichen Verzierungen und Skulpturen verziert.

Im Inneren der Kirche erwartet Dich eine einzigartige Atmosphäre, die von bunten Glasfenstern und kunstvollen Details geprägt ist. Der Eintritt zur Sagrada Família ist kostenpflichtig, es lohnt sich aber, das Ticket im Voraus zu buchen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Die Sagrada Família ist eine Sehenswürdigkeit, die Dir sicherlich noch lange in Erinnerung bleibt.

Park Güell

Ein absolutes Muss bei Deinem Besuch in Barcelona ist der Park Güell. Der Park, der von Antoni Gaudí entworfen wurde, ist bekannt für seine märchenhaften und bunten Mosaiken und Skulpturen. Der Park ist eine echte Sehenswürdigkeit. Von hier aus hast Du einen grandiosen Blick auf die Stadt. Es empfiehlt sich, den Besuch in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden zu planen, um den größten Ansturm der Touristen zu vermeiden. In diesem Park wirst Du in eine kreative und bunte Welt eintauchen, die Du so schnell nicht vergessen wirst.

Casa Batlló

Wenn Du in Barcelona bist, solltest Du unbedingt die Casa Batlló besichtigen, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das von Antoni Gaudí entworfene Gebäude ist äußerst beeindruckend und seine komplexe Architektur ist ein Meisterwerk, das man nicht verpassen sollte. Informiere Dich im Voraus über die Öffnungszeiten, da sie je nach Saison variieren können.

Wir empfehlen auch, online im Voraus Tickets zu kaufen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. In der Casa Batlló befindet sich auch ein Museum, das die Geschichte des Gebäudes und des Architekten Gaudí zeigt, sodass Du noch mehr über diese faszinierende Persönlichkeit lernen kannst.

La Rambla

Die La Rambla ist eine der bekanntesten Straßen Barcelonas und zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an. Entlang der La Rambla findest Du Straßenkünstler, Musiker und Tänzer, die für eine unterhaltsame Atmosphäre sorgen. Außerdem gibt es viele Restaurants, Geschäfte und Souvenirstände entlang der Promenade. Vergiss nicht, auch einen Besuch auf dem Mercat de la Boqueria, dem berühmten Lebensmittelmarkt, zu machen, der sich ebenfalls an der La Rambla befindet.

Weitere sehenswerte Attraktionen in Barcelona

Das gotische Viertel

Du möchtest etwas von Barcelonas Historie erleben? Dann ist ein Ausflug in das gotische Viertel, auch bekannt als Barri Gòtic, genau das Richtige für Dich. Hier findest Du enge Gassen, schöne Plätze und historische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert. Die Kathedrale Santa Eulalia ist einer der Höhepunkte des Viertels und ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur.

Du kannst auch ein Museum besuchen oder einen Spaziergang durch den Plaça del Rei, einen der prominentesten Plätze des gotischen Viertels, machen. Genieße die Atmosphäre des mittelalterlichen Barcelona und vergiss nicht, Deine Kamera mitzunehmen.

Das Picasso-Museum

Das Picasso-Museum in Barcelona beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Werken des berühmten Künstlers Pablo Picasso. Das Museum befindet sich in einem gotischen Palast im Viertel El Born und ist ein Muss für Kunstliebhaber und Picasso-Fans. Du hast die Möglichkeit, mehr als 4.000 Stücke seiner frühen Werke und Skizzen zu sehen, von denen viele aus seiner Jugend in Barcelona stammen.

Es ist ein Einblick in die Welt von Herrn Picasso und seine künstlerische Entwicklung, den Du nicht verpassen solltest. Der Besuch des Museums kann aufgrund der hohen Nachfrage sehr beliebt sein, daher ist es empfehlenswert, diese Sehenswürdigkeit vorher online zu buchen und Tickets im Voraus zu erwerben.

Der Montjuïc-Hügel

Du solltest unbedingt den Montjuïc-Hügel besuchen, der einen spektakulären Blick auf die Stadt bietet. Hier findest Du viele Sehenswürdigkeiten, darunter das Nationalmuseum von Katalonien, das Joan-Miró-Museum und das olympische Stadion. Der Hügel ist auch bekannt für seine Gärten und Parks, wie den Botanischen Garten oder den Montjuïc-Schlosspark.

Am besten ist es, den Hügel zu Fuß zu erkunden, um die wunderschöne Aussicht auf die Stadt zu genießen. Eine weitere Möglichkeit ist die Fahrt mit der Seilbahn, die Dich direkt zum Schloss bringt. Der Montjuïc-Hügel ist auch ein großartiger Ort, um den Sonnenuntergang zu beobachten oder ein Picknick zu machen.

Kulinarische Höhepunkte in Barcelona

Du bist ein echter Feinschmecker und möchtest die katalanische Küche in vollen Zügen genießen? Dann bist Du in Barcelona genau richtig! Die Stadt bietet, neben den bereits erwähnten Sehenswürdigkeiten, eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten, die Du unbedingt probieren solltest. Tapas und Pintxos gehören dabei auf jeden Fall dazu. In vielen Bars und Restaurants kannst Du Dich durch eine Vielzahl an kleinen Leckereien probieren und so verschiedene Geschmacksrichtungen kennenlernen.

Tapas und Pintxos

Du bist in Barcelona und willst die berühmte spanische Küche erleben? Dann solltest Du unbedingt Tapas und Pintxos probieren! Tapas sind kleine Appetithäppchen, die meist auf kleinen Tellern serviert werden und aus verschiedenen Zutaten wie Gemüse, Fisch oder Fleisch bestehen.

Pintxos sind ähnlich wie Tapas, werden aber oft auf Brot serviert und mit einem Zahnstocher zusammengehalten. Probier doch mal die klassischen Tapas wie Patatas Bravas (gebratene Kartoffeln mit scharfer Soße) oder Croquetas (kleine Krokettchen mit Schinken oder Käse).

Paella

Ein Besuch in Barcelona wäre nicht komplett, ohne die traditionelle spanische Paella zu kosten! Die Paella ist ein Gericht aus Reis und frischem Fleisch, Meeresfrüchten oder Gemüse. Die meisten Restaurants in der Stadt bieten Paella an. Vor Ort kannst Du zwischen verschiedenen Optionen wählen und dazu ein Glas, Cava oder Wein genießen.

Cava und Wein aus der Region

Cava ist ein Sekt aus Katalonien und wird nach der traditionellen Methode Champenoise hergestellt. Du findest ihn in verschiedenen Geschmacksrichtungen, von trocken bis süß. Auch Barcelonas Weine der Region sind von ausgezeichneter Qualität. Besuche eine der zahlreichen Bodegas und probiere verschiedene Sorten wie den roten Priorat oder den weißen Penedés. Achte darauf, dass Du am besten die Weine von kleinen, unabhängigen Weinbauern bevorzugst, da diese oft bessere Qualität bieten als die großen Produzenten.

Alcudia Mallorca nach Formentor und Es Colomor – Ein Tag im Norden Mallorcas

In diesem Artikel zeige ich dir einen besonders schönen Ausflug im Norden der Insel, nämlich von Alcudia Mallorca nach Formentor und dem Es Colomer. Ich nehme dich mit auf eine Reise in die historische Altstadt von Alcudia, der Hafenstadt Pollensa, dem Platja de Formentor und dem bekannten Es Colomer. Unterwegs sind wir mit dem Bus und dem Schiff, du siehst atemberaubende Küstenlandschaften, Mallorcas berühmtesten Fotopunkt und machst einen Badestopp an einem der schönsten Strände Mallorcas.

Die Altstadt von Alcudia Mallorca

Los geht unsere Reise diesmal in Alcudia. Die Stadt zählt zu den bekanntesten in Mallorca und hat wie viele andere Städte auch einen Hafen (Port Alcudia) und ein historisches Stadtzentrum (Alcudia), das etwas weiter stadteinwärts liegt. Auf diese Weise schützte man sich früher vor Piratenangriffen vom Meer.

kirche-sant-jaume-alcudia-mallorca
Die Kirche Sant Jaume in Alcudia Mallorca

Das historische Alcudia, bzw. die Altstadt könnte dabei nicht idyllischer sein. Sie ist umgeben von einer teils erhaltenen Burgmauer mit Wehr-Türmen, Toren, Zinnen und Gang auf der Mauer, an dem einst die Männer der Stadt ihre Heimat gegen Feinde verteidigten. Die vorgelagerten Basteien sind ebenfalls noch erhalten und dienen heute als Parkplatz für diverse Mietautos. Rings um die Stadt läuft eine Straße, während der Kern überwiegend autofrei ist und damit historisch geblieben ist.

Stadtplan-der-altstadt-alcudia-mallorca
Stadtplan der Altstadt von Alcudia Mallorca

In der Altstadt siehst du typischen, mallorquinischen Baustil. Du siehst Holzläden, bunte Holtüren, Kakteen vor den Türen und Fenstern, Steinmauerwerke, rote Dachziegel und gepflasterte Steine.

Ins Auge stechen vor allem das Westtor (Porta de Sant Sebastia) und das Osttor (Porta del Moll) wie auch das Nordtor (Porta de Vila Roja). Zudem liegt die Kirche Sant Jaume d’Alcudia direkt an der Mauer. Sowohl architektonisch als auch historisch ist Alcudia seit Jahrhunderten gewachsen und jedes Foto wert.

porta-del-moll-osttor-von-alcudia-mallorca
Osttor von Alcudia Mallorca – Porta del Moll
stadtmauer-von-alcudia-mallorca
Stadtmauer von Alcudia Mallorca

Das große Treiben in der Stadt gipfelt am Placa de la Constitucio, dem Hauptplatz. Ein Lokal grenzt hier an das andere und vor allem in den Abendstunden herrscht hier reges Treiben. Ohne Tischreservierung ist hier in der Hochsaison abends nichts zu machen. Die Stadt erwacht zum Leben und zieht zahlreiche Menschen an.

placa-de-la-constitucio-alcudia-mallorca
Placa de la Constitucio in Alcudia Mallorca

Wochenmarkt in Alcudia Mallorca

Auch der Wochenmarkt hat in Alcudia seit Jahren Einzug gefunden. Etwas außerhalb der Mauern vor dem Tor kannst du bestaunen, was die regionalen Händler zu bieten haben. Von traditionellem Essen wie Wurst, Käse, Oliven, Obst oder Gemüse reicht das Angebot über Bekleidung bis hin zu Taschen und vielem mehr. Für jeden ist hier etwas dabei.

Wochenmärkte haben übrigens lange Tradition in Mallorca. In fast jeder kleinen Gemeinde gibt es einen Wochenmarkt, der ein oder zwei Mal pro Woche stattfindet. Auch Paguera oder das nahegelegene Andratx haben einen bekannten Markt. Im Norden gibt es neben dem Markt in Alcudia auch einen Markt in Pollensa, der sehr groß und bekannt ist.

Von Alcudia nach Pollensa

Weiter geht unsere Reise zunächst von Alcudia nach Port de Pollensa. Wir fahren an der Ma-2220 nach Norden. Die Straße liegt direkt an der Küste und am endlos lang erscheinenden Abschnitt der Badia de Pollenca, der Bucht von Pollensa. Der Wind kommt meist aus Norden und die Bucht liegt genau so, dass sich die Wellen hier perfekt aufschaukeln und vielen Windsurfern ein Paradies bieten.

badia-de-pollensa
Blick auf die Badia de Pollensa

Auf der Fahrt an der Küste siehst du viele Wellen, Surfer, Windsegler und viele bunte Segel am Wasser und in der Luft.

In Pollensa angekommen, geht es zum Hafen und von dort aus auf unser Schiff.

Von Pollensa nach Formentor

Am Hafen warten einige Ausflugsboote, denn vor hier gibt es viele schöne Ziele, die es sich anzufahren lohnt. Für uns geht die Reise hoch zum Platja de Formentor, dem Strand von Formentor.

Formentor ist vor allem durch den Leuchtturm und damit den nördlichsten Punkt der Insel bekannt. Die Straße schlängelt sich hoch zum Leuchtturm und von hier blickst du auf den weiten Ozean.

Der Norden ist felsig, waldarm und geprägt von hohen Felsformationen und engen Straßen. Das Auge kommt hier kaum hinterher an wunderschönen Eindrücken der Natur.

Platja de Formentor

Doch zurück zur Schifffahrt. Diese führt uns vorbei am Landspitz Far de Punta de l’Avancada mit seinem Leuchtturm und dem beeindruckenden Gebäude, das aus Filmen bekannt ist und vorbei an der Illa de Formentor zum Schiffsanlegepunkt vor der Espigo Beachbar am Platja de Formentor.

strand-von-formentor-auf-mallorca
Strand von Formentor auf Mallorca

Links uns rechts der Anlegestelle siehst du den Strand von Formentor. Türkisblaues Meer, weißer Sand und dahinter wunderschöne Pinienbäume.

platja-de-formentor-mallorca
Platja de Formentor

Ein Sprung ins Wasser lohnt sich zur Abkühlung, ebenso wie ein kleiner Snack in der Espigo Bar oder dem Restaurante Platja Mar, das feinste Küche bietet. Ein Stück weiter befindet sich gut versteckt übrigens eines der luxuriösesten Hotels von Mallorca, das Royal Hideaway, welches nur für Erwachsene ist und keine Wünsche offenlässt.

restaurante-platja-mar-formentor
Restaurante Platja Mar

Für uns geht es nach der Erfrischung und der Abkühlung aber weiter zum berühmtesten Fotopunkt von Mallorca, dem Mirador de Es Colomer.

Es Colomer

Der Es Colomor ist ein kleiner Felsen im Wasser und eigentlich eine eigene Insel. Er liegt an der Westküste Mallorcas, das auch als Serra de Tramuntana bekannt ist. Die Küstenlinie hat nur wenige Wasserzugänge und ist felsig wie schroff und teils dutzende Meter hoch. Der Blick von hier oben ist teils schwindelerregend hoch und wunderschön.

mirador-de-es-colomer
Es Colomer in der Serra de Tramuntana

Der Es Colomer kann nicht besucht werden, wohl aber der Mirador de Es Colomer. Das ist genau jener Fotopunkt entlang einer serpentinenartigen Gebirgsstraße, von dem aus die steilen Felsformationen, die Bucht und der Es Colomer am besten sichtbar sind. Schon oft war ich hier und habe in die Tiefe und die Ferne geblickt und versucht den Horizont zu erkennen.

weg-zum-mirador-de-es-colomer
Weg zum Mirador de Es Colomer

Am Fotopunkt führt ein Weg mit einigen Stieg zu mehreren Aussichtspunkten. Dort kannst du traumhaft schöne Fotos machen, Natur fotografieren und am Ende des Weges den Es Colomer umgeben von Felsen und Wasser sehen.

aussicht-vom-mirador-de-es-colomer
Aussicht vom Mirador de es Colomer

Fazit zum Ausflug von Alcudia Mallorca nach Formentor und dem Es Colomer

Neben dem Süden der Insel hat auch Mallorcas Norden viel zu bieten. Allen voran ist die Altstadt von Alcudia ein architektonisches Highlight, das es in dieser Form kein zweites Mal gibt. Auch der azurblaue Strand und der Es Colomer sind Destinationen, für die viele Menschen auch einzeln den Weg nach Norden auf sich nehmen.

alcudia-schriftzug
Schriftzug am Hafen von Alcudia

Mit diesem Ausflug siehst du die schönsten Punkte alle an einem Tag, was einen wunderschönen Urlaubstag bietet. Mir persönlich hat am besten die Altstadt gefallen, die ich schon mehrfach besucht habe. Zum einen war ich hier schon tagsüber und auch schon abends, um die unterschiedlichen Stimmungen einzufangen.

port-de-alcudia
Blick in den Hafen von Alcudia

Einen ähnlich großen Umfang bietet übrigens die Inselrundfahrt. Hier bist du mit Bus, Bahn, Schiff und Straßenbahn unterwegs.

Boot mieten Mallorca Andratx – Erfahrungsbericht, Bilder und Tipps

Schon mal daran gedacht ein Boot zu mieten in Mallorca? Aufs offene Meer hinaus, die Küste von der anderen Seite sehen, vorbeiziehen an anderen Yachten, Wind und Wellen spüren, ankern wo du möchtest, und dazu noch baden in kristallklarem Wasser? Ich habe genau das ausprobiert und es ist einfach nur genial! In diesem Artikel führe ich dich einmal durch das Bootserlebnis hindurch, zeige dir Ankerplätze und Routen, Bilder und Erlebnisse, damit du genau weißt was dich an so einem Tag erwartet.

Wie kams zum Boot mieten in Mallorca?

Der Hafen von Andratx ist nicht weit entfernt von Paguera und an einem Abend haben wir uns dazu entschieden hinüberzufahren. Dank unseres Mietwagens war das ideal möglich. An der Promenade haben wir uns dann in ein Restaurant gesetzt und auf das Wasser, die Boote und die Berglinie geblickt.

Genau hier bin ich schon sehr oft gesessen und habe die Boote, die direkt am Pier liegen mit den Schildern „Rent a Boat“ zu Deutsch „Miete ein Boot“ bestaunt. Diesmal war zufällig eine Mitarbeiterin, die das Boot gerade gereinigt hat anwesend und wir fragten nach ob noch eines frei ist bzw. wieviel das kostet, ob ein Skipper, also ein Kapitän dabei ist und so weiter.

Nach wenigen Worten haben wir nicht lange überlegt und ein Boot gebucht. Nachher fanden wir heraus, dass das auch bequem online zu buchen* ist, aber egal. Gesagt, getan.

Die Tour geht los!

Am besagten Tag fuhren wir vom Lido Park (unser Hotel in Paguera) nach Port Andratx (Hafen von Andratx) und tranken einen Kaffee in einem Lokal. Dort warteten wir bis zur vereinbarten Uhrzeit des Treffpunkts.

Los gings dann im Büro des Vermieters. Wir bekamen eine Kühlbox mit Eis, in die wir unsere mitgebrachte Verpflegung wie Essen und Getränke packten und gingen zu dem Steg, an dem das Boot ankerte.

Wir entschieden uns dafür ein Boot ohne Skipper zu nehmen. Die meisten Urlauber nehmen allerdings ein Boot mit Skipper, um auf Nummer Sicher zu gehen. Nach ein paar Einweisungen war es dann so weit und es konnte losgehen.

Das Ablegen & die Fahrt aus dem Hafen

Ausfahrt-von-Port-andratx
Ausfahrt von Port Andratx

Etwas beschwerlich legten wir ab und donnerten zum Glück nirgends dagegen. Die Mitarbeiterin meinte noch, wir sollen aus dem Hafen besonders langsam hinausfahren, da auf See alles ein wenig verzögert eintritt. Nun gut, langsam fuhren wir also aus dem Hafen von Andratx heraus, zogen an millionenschweren Yachten vorbei und passierten den Leuchtturm.

Yacht-in-hafen-von-andratx
Yacht im Hafen von Andratx
megayacht-andratx
Megayacht vor der Küste vor Andratx

Auf offenem Meer

Nun konnten wir zum ersten Mal Schub geben. Das Boot stellte sich vorne auf, der Motor zeigte, was er kann. Wunderschöne Wellen zog unser Boot durch das ruhige Meer.

volle-fahrt
Volle Fahrt mit dem Mietboot in Mallorca

Ein unglaubliches Freiheits-Gefühl. Dann kam das Lenkrad hinzu und wir schlugen zunächst sanft, dann etwas schneller in die Kurve ein. Das Boot legte sich perfekt in die Kurven und war zudem ziemlich schnell.

auf-hoher-see
Auf hoher See mit der Yacht Ahpo im Hintergrund

Nach diesem kurzen Adrenalin-Kick legten wir eine Pause ein und cremten uns ein, da wir die Sonne auf See nicht unterschätzen wollten. Das Wasser unter uns war tiefblau, glasklar und perfekt sauber.

urlauber-auf-mietboot
Schnappschuss auf dem Boot

Nun machten wir einen Blick auf die Karte, die uns gegen wurde. Die Boote sind GPS-getrackt und der Vermieter weiß jederzeit, wo du bist. Zudem dürfen die kleinen Boote gewisse Gebiete nicht verlassen. Man sagte uns, dass es eine Höhle gibt, zu der wir fahren können, zwei Buchten, in denen wir ankern können und auch, dass wir in dem kleinen Örtchen Sant Elm anken können. Dann einmal der Reihe nach:

Ankern in Cala d’Egos

Alle Ziele sind westlich von Port Andratx und die erste Bucht, die wir erreichen ist Cala d’Egos. Die Bucht liegt geschützt von den hohen Felsen und bietet traumhaftes Wasser und einen naturbelassenen Strand. Hinter dem Strand gibt es einen schmalen Pfad den Berg hoch zur Straße und zum Parkplatz. Theoretisch kannst du hier also auch mit dem Auto hin.

cala-d-egos
Cala d’Egos vom Meer gesehen

Nur wenige Menschen sind am Strand, der Wellengang ist kaum zu spüren und viele kleine Boote ankern in der Bucht.

Ausgestattet mit Schnorchel, Taucherbrille und Unterwasserkamera gings los zum Erkunden. Wir sind in der Bucht geschwommen, haben zahlreiche Fische beobachten können und sind an Land gegangen. Der naturbelassene Strand ist umgeben von Pinienbäumen, in denen dutzende Grillen ein Konzert veranstalten, typisch für die Insel.

Zurück auf unserem Boot machten wir eine kleine Verschnaufpause, cremten uns erneut ein und genossen ein wenig die Sonne. Und schon gings weiter zur Höhle, die als nächstes auftauchen sollte.

Cala d’en Tio – Die Höhle

Wir verließen die Bucht Cala d’Egos und fuhren weiter nach Westen. Zahlreiche Yachten, Boote, Ausflugsboote und Sportboote zogen an uns vorbei. Jeder genießt es hier dem anderen ein paar Wellen vor den Bug zu schmeißen. Mit vollem Schub steuerten wir zur Höhle. Die Bucht heißt Cala d’en Tio und hat in ihrem tiefsten Einschnitt eine Höhle.

hoehle-cala-d-en-tio
Beliebte Höhle vor der Cala d’en Tio

Auch hier konnten wir einige Yachten erkennen und fuhren zwei Mal an der Höhle vorbei. Ankern durften wir aus Naturschutzgründen hier nicht. Die Höhle ist wunderschön und einige Schnorchler wagten sich hinein.

Ankern in Cala En Basset

Wir setzen unsere Weiterfahrt fort und passierten zunächst Sant Elm. Den Küstenort wollten wir uns für den Rückweg aufheben, um hier länger zu bleiben und fuhren vorbei an La Illa Pantaleu, einer kleinen Insel vor Sant Elm, vorbei an Sa Mitjana Richtung Cala en Basset.

boot-mieten-mallorca-andratx
Bug von unserem gemieteten Boot

Hier fährst du durch eine Wasserstraße zwischen Mallorca und der Naturschutz-Insel Sa Dragonera. Vorbei an der Insel wurden die Wellen höher. Wir waren nun am entferntesten Punkt, den wir anfahren durften und spürten das Meer mit seinem Wellengang.

cala-en-basset-vom-meer
Cala en Basset vom Meer gesehen

In der Cala en Basset wurde es wieder ein wenig ruhiger und es ging sich auch ein Schnorchel-Stopp aus. Auch hier gibt es einen Naturstrand, vorwiegend mit Kies und Stein.

schnorcheln-in-cala-en-basset
Schnorcheln vor Cala en Basset

Dennoch beschlossen wir uns wieder ruhigeren Gewässern zu widmen und fuhren zurück in das kleine Örtchen Sant Elm.

boote-mieten-mallorca-andratx
Viele gemietete Boote in Sant Elm

Ankern in Sant Elm

schiffe-in-sant-elm
Kristallklares Wasser vor Sant Elm

Sant Elm ist der westlichste, besiedelte Punkt von Mallorca. Der Massentourismus hat es noch nicht bis hierhergeschafft und der Ort hat noch vieles von früher. Wenige Hotels, ein Strand, eine Flaniermeile und traumhafte Lokale warten hier. Von vielen der Restaurants hast du einen traumhaften Blick in die Bucht, auf Dragonera und in den Sonnenuntergang.

ankern-in-sant-elm
Wunderschönes Wasser beim Ankern in Sant Elm

Zwischen den dutzenden Schiffen und Yachten suchten wir uns ein gutes Plätzchen und ankerten für unsere Pause. Das Wasser ist hier wahnsinnig klar. Man kann fast schon hindurchsehen.

fische-hinter-unserem-boot
Fische im türkis-blauen Wasser von Mallorca

Das Schnorcheln macht hier sehr viel Spaß. Auch der Ort selbst ist vom Wasser aus gesehen eine tolle Silhouette. Für uns ganz klar der schönste Ankerpunkt.

schnorcheln-und-fische-beobachten
Beim Schnorcheln kommen viele Fische zum Boot

Rückfahrt nach Port Andratx

Nach Sant Elm ging es für uns wieder in den Hafen von Andratx zurück. Zwar hatten wir sie schon frühmorgens gesehen, doch diesmal wagten wir uns direkt in die Nähe einer Giga-Yacht und fuhren einmal um sie herum.

ahpo-luerssen
Superyacht Ahpo von Lürssen von vorne

Die Ahpo wurde erst 2021 von der Werft Lürssen gebaut, ist 115m lang und gehört dem jamaikanischen Milliardär Michael Lee-Chin. Das Mega-Schiff ist atemberaubend schön, vor allem aus der Nähe.

superyacht-ahpo
Superycht Ahpo vor der Hafeneinfahrt von Port Andratx in Mallorca

Anlegen beim Bootsverleih

Im Hafen legten wir an unserem Platz wieder an. Das ist etwas schwerer als man denkt und damit sind wir unversehrt wieder angekommen. Es war ein wunderschöner Tag. Auf See haben wir viel Sonne getankt, was man an unserer Hautfarbe deutlich gesehen hat.

Fazit zum Boot mieten Mallorca

Das Boot mieten in Mallorca Andratx war ein unfassbares und atemberaubendes Erlebnis und ich kann nur jedem empfehlen, das einmal auszuprobieren. Es ist ein traumhaftes Freiheitsgefühl auf dem offenen Meer zu fahren, in Buchten zu ankern, kristallklares Wasser zu sehen und darin zu schwimmen. Das Boot mieten in Mallorca zählt ganz klar zu den besten Ausflügen in Mallorca und lohnt sich zu 100% und wir werden ihn definitiv wieder machen. Buche nach Möglichkeit dein Ticket hier online*. So sicherst du dir die Verfügbarkeit.

Drachenhöhlen Mallorca

Die Drachenhöhlen Mallorca kennen viele Urlauber. Die beliebte Tropfsteinhöhle liegt im Osten der Insel bei Porto Christo südlich von Cala Millor und ist bereits Millionen Jahre alt. In diesem Artikel zeige ich dir in Text und Bild was dich erwartet und beantworte dir wichtige Fragen rund um den Ausflug zu den Höhlen.

FAQs

Wo kann ich Tickets kaufen?

Ich empfehle dir dein Ticket vorab online zu buchen. Je nach Jahreszeit ist die Höhle sehr stark besucht und es kann sein, dass einfach kein Platz mehr ist oder die Wartezeit zu lange ist. Erspare dir das und sicher dir dein Ticket direkt hier online*.

Wie kalt ist es in der Tropfsteinhöhle Drachenhöhle Mallorca?

Ganzjährig hat es in der Höhle eine Temperatur um die 18 Grad. Nimm dir daher am besten warme Kleidung, feste Schuhe und eine Jacke mit.

Warum heißt die Drachenhöhle Mallorca?

Die Legende besagt, dass vor etwa 3000 Jahren Piraten in der Höhle ihre Schätze versteckt und einen Drachen mit dessen Schutz beauftragt haben. Die Legende hielt sich und gab der Höhle ihren heutigen Namen „Drachenhöhle – Coves del Drac“.

Wie heißt die Grotte auf Mallorca? Cuevas del Drach

In der Landessprache Spanisch heißt die Drachenhöhle Mallorca „Coves del Drac“ oder auch „Cuevas del Drach“ auf kastilisch.

Was kostet der Eintritt in die Drachenhöhle?

Die Höhlen kannst du im Rahmen einer geführten Tour besichtigen. Die Tickets variieren und du kannst sie hier online kaufen*.

Welche Höhlen gibt es in Mallorca?

In Mallorca gibt es mehrere Höhlensysteme, darunter, die Coves del Drac, Coves d’Arta, Hams Höhlen, Campanet Höhlen oder auch die Höhlen von Genova.

Wie sind die Öffnungszeiten?

Der Besuch der Höhlen findet in Gruppen, nicht aber in einer erklärten Führung statt. Das bedeutet, dass du nicht allein durch die Höhle gehen kannst. Während der Sommermonate von März bis Oktober gibt es zwischen 10 Uhr und 17 Uhr Gruppeneinlass. Von November bis März ist der erste Einlass um 10:30 Uhr, der letzte um 15:30 Uhr.
Nur an zwei Tagen im Jahr, nämlich am 25.12. und 1.1. ist die Höhle für Touristen geschlossen.
Insgesamt ist die Dauer der Besichtigung etwa eine Stunde. In den Kosten vom Eintritt dabei ist das Konzert der Musiker am See. Auch kannst du mit dem Boot über den See fahren.

Ein typischer Besuch der Höhlen

stalagmiten-in-der-hoehle
Stalagmiten am Boden und Stalaktiten von der Decke

Anfahrt

Das Höhlensystem ist eines von vielen auf Mallorca und liegt in der Gemeinde von Manacor im Osten der Insel. Auf der Karte liegt südlich vom bekannten Urlauber Ort Cala Millor das kleine Städtchen Porto Christo mit nur wenigen Tausenden Einwohnern. Der Ort hat einen kleinen Hafen und eine Restaurant- und Flaniermeile, die besonders in den Abendstunden sehr beliebt ist. Genau dort liegen die Drachenhöhlen von Mallorca. Auch die Hams Höhlen, die deutlich später entdeckt wurden, liegen hier.

Die genaue Adresse ist: Ctra. de les Coves, s/n, 07680 Porto Cristo

Egal ob du mit dem Bus oder deinem Mietwagen anreist. Direkt vor dem Eingang gibt es genügend Möglichkeiten, um zu parken. Das Schöne ist, dass der Parkplatz mit vielen Bäumen beschattet ist. So heizt sich vor allem in den Sommermonaten das Auto nicht so auf.

Der Eingang der Höhlen von Porto Christo

Über dem Haupteingang steht „Cuevas Drach“, der kastilische Ausdruck der Höhlen. Das Gebäude ist im typischen mallorquinischen Stil erbaut und hat ein Restaurant und einen Innenbereich.

hoehlen-von-porto-christo-treppe
Treppenabgang in die Höhle von Porto Christo

Die Höhlen

Weiter geht’s zu den Höhlen. Im Inneren der Tour erwartet dich zunächst ein Treppenabstieg hinunter bis zum See und am Ende wieder ein Aufstieg über Treppen. Dazwischen bekommst du beeindruckende Felsformationen zu sehen. Am besten siehst du das an

stalaktiten-und-stalagmiten
Beleuchteter Blick auf die Wandoberfläche der Höhle

Auf dem See fahren Musiker, begleitet von Beleuchtung mit einem Boot über den See und spielen ein Konzert mit wunderschöner, klassischer Musik. Bilder sagen hier jedoch mehr als Worte.

llac-martel-boot-konzert-drachenhoehlen-mallorca
Überfahrt mit dem Boot auf dem Llac Martel, dem See in der Höhle

Weitere Einrichtungen der Drachenhöhlen Mallorca

Vor oder nach dem Besuch der Drachenhöhlen kannst du im Cafe Pause machen. Dieses findest du direkt beim Eingang. Auch gibt es Picknickplätze, die im Schatten von Pinienbäumen liegen. Dort kannst du in freier Natur deine Jause essen. Als Erinnerung gibt es zudem einen Souvenirshop.

Nach dem Ausflug gibt es weitere großartige Attraktionen in der Umgebung. Fast schon neben den Drachenhöhlen liegen die Hams Höhlen, welche ebenfalls schön aber weniger bekannt sind. Zum kannst du das kleine Städtchen Porto Christo kennen lernen. Am Hafen gibt es zahlreiche Restaurants, in denen man gut isst, sowie eine Fußgängerzone direkt vor den Yachten. Porto Christo hat zudem auch einen Strand. Wenn du also Abkühlung brauchst, bist du genau dort richtig.

Über die Drachenhöhlen Mallorca

Das Tropfsteinhöhlensystem ist etwa 1700 m lang und seit Jahr Millionen gewachsen. Anders als die Hams Höhlen, die erst vor etwa 100 Jahren entdeckt wurden, sind die Drachenhöhlen schon seit 3000 Jahren bekannt. Früher versteckten hier Piraten ihre Schätze und ließen sie von einem Drachen beschützen – so die Legende.

drachenhoehlen-mallorca-porto-christo
Bekannte Säule in der Höhle

Im Jahre 1339 stieß eine Gruppe Soldaten in die Tiefen vor, um den sagenumwobenen Schatz zu bergen. In diesem Zusammenhang wurde die Höhle weitestgehend auf Karten festgehalten und die Größe wurde erstmals messbar.

Im 19 Jahrhundert wagten sich dann mehrere Forscherteams in die Höhle und begannen mit der Kartografie. So wurde 1896 auch der See im Inneren der Höhle entdeckt und Llac Martel benannt.

cuevas-del-drach
Blick in die Tiefe der Höhle

Touristisch erschlossen wurden die Höhlen ab 1922 von Juan Servera Camps. Einige Jahre später folgten Treppen, Gänge und die Einführung eines Konzerts. Das Konzert gibt es noch heute auf einem Boot auf dem See der Höhle. 1935 folgte die offizielle Eröffnung.

coves-del-drac
Überblick in einen großen Höhlenraum

Auch heute noch wachsen die Stalaktiten und Stalagmiten etwa 0,2 bis 1,6 Millimeter pro Jahr. Stalaktiten sind jene, die von der Decke hinab wachsen und Stalagmiten jene, die vom Boden hinaufwachsen.

beleuchtete-stalaktiten-ueber-wasser
Stalaktiten über dem Wasser

Fazit zu den Drachenhöhlen Mallorca

Meist mache ich in Paguera Urlaub. Das liegt im Westen der Insel und die Fahrt mit dem Mietwagen beträgt etwa 1 Stunde und 20 Minuten zu den Höhlen. Diesen Weg habe ich bereits mehrfach auf mich genommen, die Höhlen schon öfter besucht und dabei nur positive Erfahrungen gemacht.

wasseransammlung-in-der-hoehle
Wasseransammlung in der Höhle

Die atemberaubend gewachsenen Tropfsteine, die Beleuchtung sowie die musikalische Inszenierung sind bleibende Eindrücke. Meine Bewertung ist daher, dass die Höhlen auf jeden Fall zu jedem Urlaub dazugehören sollten. Zudem ist die Temperatur eine angenehme Abwechslung zu den draußen herrschenden, oft heißen Sommertemperaturen.

Coves del Hams – Die Hams Höhlen von Mallorca

Die Coves del Hams oder besser bekannt als Hams Höhlen von Mallorca sind wunderschöne Tropfsteinhöhlen im Osten der Insel. Sie liegen bei Porto Christo, haben einen See in der Höhle und sind besuchbar. In diesem Artikel führe ich dich einmal durch die Höhlen hindurch und zeige dir genau, was dich bei diesem Ausflug erwartet. Vorab die wichtigsten Fragen zusammengefasst:

FAQs zu den Coves del Hams Mallorca

Wann ist die Cuevas dels Hams geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind von 10 bis 16 Uhr. Die Hams Höhlen sind dabei ganzjährig geöffnet und im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Diese starten ab 10 Uhr im Stundentakt. Die letzte Führung ist um 16 Uhr.

Müssen Tickets für Cuevas dels Hams im Voraus gebucht werden?

Grundsätzlich empfehle ich dir ein Ticket vorab zu buchen, um dir lästige Wartezeiten vor Ort oder gar bereits ausgebuchte Tage zu ersparen. Tickets kannst du bequem hier online kaufen*.

Wie hoch ist der Eintrittspreis in die Hams Höhlen?

Die Preise starten bei 16 € für einen Erwachsenen. Zudem gibt es diverse Kombinationstickets mit den Drachenhöhlen oder dem Dinosaurierland.

Wo gibt es Tickets für die Hams Höhlen?

Ein Ticket für die Hams Höhlen kaufen kannst du bequem online. Es gibt vom einfachen Eintritt bis zu Kombi-Tickets mit den Drachenhöhlen oder dem Dinoland mehrere Möglichkeiten.

Coves de Hams oder Coves del Drac (Drachenhöhlen)?

Die Hams Höhlen und die Drachenhöhlen liegen relativ nah beieinander bei Porto Christo im Osten der Insel. Beide sind wunderschön, haben einen See im Inneren und es gibt auch Kombitickets, um beide Höhlen zu sehen. In Mallorca gibt es mehrere Höhlen, zum Beispiel auch die Coves d‘Arta.

Wo genau liegt die Coves dels Hams?

Die Hams Höhlen liegen im Osten der Insel in der Gemeinde Manacor in Porto Christo.

Woher haben die Coves dels Hams ihren Namen?

Im Inneren erinnert die Form oder Stalaktiten und Stalagmiten an einen Angelhaken. Das mallorquinische Wort hierfür ist Hams, daher Coves dels Hams.

So schaut der Besuch der Coves del Hams aus:

Anfahrt, Parkplatz & Eingang

Von Paguera oder einem anderen Punkt der Insel erreichst du Porto Christo über Manacor. Die Höhlen liegen in der Ctra. Ma-4020 Manacor – Porto Cristo Km.11.

Gleich zu Beginn gibt es einen großen Parkplatz für Busse und Mietwagen.

Coves-dels-Hams-Parkplatz-Porto-Christo
Parkplatz für Mietwagen vor dem Ticketschalter

Dahinter liegt gleich der Eingangsbereich, an dem du die Tickets kaufen* kannst. Auch ist hier eine Karte mit den verschiedenen Bereichen der Höhle angebracht. Du siehst, dass es eine runde, eine blaue und eine Haupthöhle gibt. Zudem ist auch ein See im Inneren.

Hamshoehlen-Eingansbereich-Tickets-kaufen
Eingangsbereich der Hams Höhlen mit dem Ticketschalter
Coves-del-Hams-Karte
Übersichtskarte im Eingangsbereich

Lass dich nicht täuschen, normalerweise stehen hier dutzende Menschen an, die auf den Einlass warten. Das Foto habe ich nämlich im Urlaub 2020 gemacht, wo praktisch kaum Touristen auf der Insel waren. Sichere dir deine Tickets besser gleich vorab online.

Abgang in den Wartebereich der Hams Höhlen

Danach geht es über eine betonierte Stiege hinab in einen Sammelbereich. Hier gibt es Sitzgelegenheiten, um auf die Führungen zu warten. Du kannst nämlich nicht allein in die Höhle, sondern musst immer in einer Gruppe gehen.

Abgang-in-die-Hoehlen
Blick in den Abgang zum Wartebereich
Wartebereich-vor-den-hoehlen
Wartebereich vor dem Beginn der Touren
Hams-Hoehlen-Eingang
Abgang in die Höhle

Höhleneingang

Startet die Tour geht es über eine weitere Stiege in die Höhlen hinab. Zunächst gehst du in die runde, dann die blaue und dann in die Haupthöhle. Im Inneren ist die Temperatur mit etwa 18 Grad ganzjährig konstant.

Stiege-in-die-hams-hoehle
Stiegenabgang in die Hams Höhle

Die Hams Höhlen

Du bekommst einzigartige Formen an Stalaktiten und Stalagmiten zu sehen. Was ist eigentlich was? Stalaktiten wachsen von der Decke hinab und Stalagmiten vom Boden nach oben. Diese sind in verschiedenen Farben wie zum Beispiel Blau, Rot oder Gelb beleuchtet, um noch besser hervorzustechen.

bunte-stalagmiten
Bunt beleuchtete Tropfsteine

Gut erkennen kannst du auch die besondere Form, die wie ein Angelhaken aussieht und der Höhle ihren Namen gegeben hat. Diese Form unterscheidet die Höhle maßgeblich von anderen Tropfsteinhöhlen.

blaue-stalaktiten
Blaue Tropfsteine

Immer wieder macht der Weg eine Kehre, führt hinauf oder hinab. Die Höhlen sind zudem unterschiedlich hoch. Mal gibt es eine kleine Nische, dann wiederum eine große Halle.

beleuchtung-tropfsteinhoehle
Gelbe Beleuchtung in der Höhle

See in der Höhle

In der Haupthöhle liegt dann der See „Lago Mar de Venecia“. Hier erwartet dich ein besonderes Spektakel, nämlich eine musikalische Inszenierung mit einem Musiker auf einem Holzboot. Ein wahres Highlight der Tour. Die Vorführung ist mit großartigen Lichteffekten in Szene gesetzt und sehenswert.

konzert-lago-mar-de-venecia
Der Musiker kommt auf einem Holzboot über den See und es ertönt Musik passend zu den Lichteffekten.

Ausstieg

Nach etwa 850m Weg folgt am Ende der Ausstieg. Dort gibt es noch die Möglichkeit der Verpflegung und einen Souvenirladen und du gelangst zurück zum Parkplatz.

Über die Coves del Hams

Die Coves del Hams oder zu Deutsch Hams Höhlen gibt es schon lange, etwa 10 Millionen Jahre. Sie liegen im Osten der Insel in der Gemeinde Manacor bei Porto Christo. Der Ort, der etwas mehr als 7000 Einwohner hat ist mehrheitlich touristisch geprägt und vor allem wegen der Höhlen bekannt. Im Ort gibt es einen Yachthafen und eine mit Restaurants gespickte Flaniermeile am Wasser. Der Rest des Ortes ist klassisch mallorquinisch – geschlossene Fensterläden, rote Dachziegel, südländischer Baustil.

stalaktiten-und-stalagmiten
Stalaktiten und Stalagmiten

Entdeckt wurden die Tropfsteinhöhlen am 2.3.1905 von Pedro Caldentey. Sie haben einen See im Inneren und das besondere an diesen Höhlen ist die Form der Stalaktiten und Stalagmiten, also den Tropfen, die von oben hinunter oder von unten nach oben ausgebildet sind. Sie erinnern an einen Angelhaken, weshalb die Höhle auch ihren Namen bekam, denn Hams ist mallorquinisch für Harpune bzw. Angelhaken. Im Internet sind sie auch unter dem Namen Schinkenhöhlen zu finden.

niedrige-tropfsteinhoehle
Enger Zwischenraum in der Höhle

Heute kannst du einen etwa 850m langen Pfad, der beleuchtet ist, besuchen. Dabei siehst du mehrere Abschnitte der Höhle und ein Konzert mit Lichteffekten über dem See.

Fazit zu den Hams Höhlen Mallorca

Die Hams Höhlen Mallorca sind in jedem Fall einen Besuch wert. Du bekommst über Millionen Jahre hinweg gewachsene Natur zu bestaunen und kannst wirklich beeindruckende Fotos machen.

tropfsteinhoehle
Blick in die Tropfsteinhöhle

Auch in der Nähe liegen die Drachenhöhlen, die noch etwas bekannter als die Hams Höhlen sind. Sie sind gleichermaßen schön und sehenswert. An dieser Stelle muss ich noch gestehen, dass wir eigentlich zu den Drachenhöhlen wollten und falsch abgebogen sind. So haben wir die Hams Höhlen entdeckt. Im Jahr darauf haben wir dann die anderen Höhlen auch besucht und so beide gesehen. Ich denke das passiert vielen Urlaubern, wenn sie versuchen mit dem Navi, Google Maps und ähnlichem versuche sich irgendwo zurecht zu finden.

Palma Hop On Hop off Bus

Eine tolle Möglichkeit, um möglichst viel von der Hauptstadt zu sehen ist der Palma Hop On Hop Off Bus. Diesen gibt es zum Glück auch auf der Urlaubsinsel. An insgesamt 18 Haltestellen kannst du bequem aus- und einsteigen, sowie Bus und Schiff nutzen und so möglichst viel von Palma mit kurzen Fußwegen kennenlernen. In diesem Artikel zeige ich dir alles Wissenswerte rund um die Tour, Tickets, Sehenswürdigkeiten entlang der Route und mehr.

FAQs zum Palma Hop On Hop Off Bus

Wo kann ich ein Ticket kaufen?

Zunächst gleich die wichtigste Frage vorweg. Wo gibt es Tickets? Am besten kaufst du diese vorab hier online*, um dir lästige Wartezeiten oder nicht auffindbare Guides zu vermeiden. So hast du deine Tickets bereits dabei und kannst sofort loslegen.

Wie lange haben die Tickets Gültigkeit?

Möglich sind 24 oder 48 Stunden Tickets. Dabei bekommst du die vollen Stunden, die ab der ersten Nutzung gelten. Wenn du also um 10 Uhr das erste Mal einsteigst, gilt das 24h-Ticket bis zum nächsten Tag um 10 Uhr und das 48h-Ticket bis zum übernächsten Tag um 10 Uhr. So kannst du dir die Stunden genau so zurecht legen, dass du die Zeit optimal nutzen kannst und beispielsweise auch knapp vor Ende nochmal einsteigen und möglichst lang fahren.

Was bekomme ich zu sehen?

Die Route hat 18 Haltestellen, die quer durch Palma verteilt sind. Zusätzlich kannst du in die Hafenrundfahrt einsteigen und Palma auch vom Wasser kennenlernen. Den Routenverlauf im Detail findest du erfährst du direkt weiter unten im Artikel.

Ist die Bootstour inklusive?

Es gibt ein Ticket für den Bus* und ein Kombiticket*, bei dem die Bootstour inkludiert ist. Einsteigen kannst du an Haltestelle Nr. 18, Moll Comercial.

Was ist Hop On Hop Off?

Dabei handelt es sich um eine Stadtrundfahrt, bei der du an vordefinierten Haltepunkten nach Belieben aus- und einsteigen kannst. Du fährst so von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten und lernst eine Stadt relativ schnell und unkompliziert kennen.

Haltestellen und Busse

Die Haltestellen sind fast unübersehbar gekennzeichnet. Sie haben rote Aufsteller und Säulen mit den Aufschriften Palma City Sight Seeing. Die Busse sind ebenfalls rot, haben zwei Ebenen, wobei die obere Ebene offen ist und bei Bedarf durch ein Dach geschlossen werden kann.

Die Route des Palma Hop On Hop Off Bus im Überblick

1 Antoni Maura (Start des Palma Hop On Hop Off Bus)

Der Startpunkt liegt in der Av. Antoni Maura, in der Nähe des Hafens. Dort tummeln sich viele Busse und viele Guides, die dir die Kopfhörer ausgeben können und dir Fragen beantworten. Los geht’s in nördlicher Richtung in das Innere der Stadt.

Du fährst vorbei am Palau Reial de l’Almudaina, dem Königspalast über den Plaza la Reina, einem Kreisverkehr mit einer Wasser-Fontaine in der Mitte weiter bis zum Placa del Mercat.

2 Placa del Mercat

Der Placa del Mercat ist ein bekannter Platz, an dem sich mehrere Straßen kreuzen und das bekannte Edifici Casasayas Gebäude steht. Es beeindruckt durch eine besonders interessenat gestaltete Fassade und ist ein heiß begehrtes Fotomotiv.

3 La Rambla / Carrer dels Horts

Auch wenn die moisten Menschen die Ramblas von Barcelona kennen, gibt es auch hier die La Rambla, eine lange Allee mit vielen Bäumen. Hier steht beispielsweise die Kirche Monestir de Santa Teresa.

4 Placa d’Espanya

Am vierten Punkt erwartet dich der zentrale Verkehrsknotenpunkt von Palma, der Placa Espanya. Hier laufen alle wichtigen Buslinien zusammen. Zudem gibt es viele Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten.

5 Av. Alexandre Rosello

Weiter geht es Richtung Süden zur Av. Alexandre Rosello, wo das bekannte Kaufhaus El Corte Ingles steht. Möchtest du shoppen, bist du hier an der richtigen Adresse.

6 Av. Gabriel Alomar i Villalonga

Weiter südlich liegt der sechste Haltepunkt, genau an der Ecke zur Ma-19, der Straße am Ufer. Hier kannst du einen Badestopp einlegen, falls dir zu heiß wird, bzw. einen guten Blick auf den Ozean, die Schiffe und den Hafen bekommen.

7 B Andrea Doria

Über die Hafenstraße fährst du nun am imposanten Hafen von Palma de Mallorca entlang und siehst zahlreiche Yachten, Kreuzfahrtschiffe und Luxus. Meiner Meinung nach der beeindruckendste Part der Fahrt. Gehalten wird dann wieder etwas weiter stadteinwärts am B Andrea Doria.

8 Poble Espanyol

Am nächsten Halt erwartet dich eine besonders beliebte Attraktion, nämlich der Poble Espanyol. Das auch als spanisches Dorf bekannte Bauwerk ist ein Veranstaltungsort mit nachgebauten Wahrzeichen Spaniens.

9 Castell de Bellver

Nun fährst du den Berg hoch zu einem wahren Höhepunkt, dem Castell de Bellver. Die Festung thront hoch über der Stadt und du bekommst einen Ausblick über die ganze Stadt. Die Festung wurde im Jahre 1309 fertiggestellt und hat mehrere Türme.

Blick-ueber-Palma-vom-Castell-de-Bellver
Blick vom Castell de Bellver über die Bucht von Palma
Castell-de-Bellver-Eingang
Eingang des Castell de Bellver

10 Placa Gomila

Nach der Burg geht es nun wieder hinunter zum Placa Gomila. Du bist nun eine Querstraße hinter der Hafenpromenade und wieder zentrumsnah. Die Halte 11 und 12 liegen weiter östlich in Palma und werden nicht immer angefahren. Weiter geht es mit der Nr. 13.

13 Av. Joan Miro

An diesem Punkt befindest du dich am westlichen Ende der Stadt und damit am Einkaufszentrum Porto Pi Centre Comercial. Viele Geschäfte und Gastronomie warten auf dich.

14 Estacio Maritima

Ein Stück weiter kannst du direkt am Hafen aussteigen. Hier fahren die Fährschiffe ab und der Yachthafen beginnt. Auch sind hier alle wichtigen maritimen Einrichtungen.

14b Passeig Maritim

Warum es die Nr. 14 zwei Mal gibt, erschließt sich mir nicht. Der Haltepunkt liegt jedenfalls mittig des Hafens und ein Aussteigen lohnt sich, um zahlreiche Yachten zu bestaunen.  

hafenpromenade-palma
Hafenpromenade in Palma

15 Av. Gabriel Roca

Auch dieser Haltepunkt liegt am Hafen und zwar an jener Stelle, an der die Ausflugskatamarane starten. Von hier fahren zahlreiche Ausflugsboote zu umliegenden Attraktionen. Auch ist hier das Auditorium de Palma, wo Aufführungen und Konzerte stattfinden. Die Nr. 16 fehlt wiederum.

17 Av. Jaume III

Vorbei am Parc de Sa Feixina einem großen und wunderschön angelegten Platz ist der nächste Halt in der Av. Jaume III, benannt nach dem einstigen König von Mallorca.

18 Moll Comercial (Letzter Punkt des Palma Hop On Hop Off Bus)

Weiter geht es zur letzten Station, der Moll Comercial. Hier beginnt der Hafen von Palma und du kannst an diesem Punkt in die Bootstour umsteigen, sofern du das Kombiticket gekauft hast.

yachten-im-hafen-von-palma
Yachten beim Einstieg in die Bootstour

Bootstour

Die Bootstour* startet an der Haltestelle Nr. 18 Moll Comercial. Von hier fährst du entlang des Hafens vorbi an den Gigayachten, weiter bis zum Fähr- und Kreuzfahrtschiffhafen. Mit etwa Glück fährst du direkt neben einem etwa 20 Stockwerke hohe Luxusliner. Vorbei an den Güterschiffen geht es wieder zurück zum Abfahrtspunkt.

city-sight-seeing-bootstour
Abfahrt der City Sightseeing Bootstour
kreuzfahrtschiff-im-hafen-von-palma
Kreuzfahrtschiff im Hafen von Palma

Fazit zum Palma Hop On Hop Off Bus

Ich selbst habe die Tour und die Bootstour bereits gemacht und kann sie dir nur weiterempfehlen. Für diesen Preis kommst du quer durch Palma und sparst dabei lästige Fußwege oder das Warten auf irgendwelche öffentlichen Busse.

Am besten haben wir die Haltepunkte am Castell und am Hafen und natürlich die Bootstour gefallen. Diese solltest du in jedem Fall dazunehmen.

Hafen-von-Palma-vom-City-Sight-Seeing-Hop-on-hop-off-schiff
Hafen von Palma – gesehen von der Bootstour

Auch sehr zu empfehlen ist die Inselrundfahrt. Diese gibt es seit Jahrzehnten und erfreut Groß und Klein jedes Jahr aufs Neue.

Kathedrale Palma de Mallorca besuchen – Erfahrungsbericht, Tipps und Fotos

In diesem Artikel möchte ich dir eines der schönsten Ausflugsziele vorstellen, nämlich die Kathedrale von Palma de Mallorca. Sie liegt am Rande des Hafens von Palma, der Hauptstadt Mallorcas und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Die Architektur ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch im Inneren. Ein Besuch lohnt sich.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zur Kathedrale von Palma Mallorca

Was kostet der Eintritt in die Kathedrale von Palma?

Der Eintritt in die Kathedrale kostet 9€. Ich empfehle dir in jedem Fall dein Ticket vorab online zu kaufen*. So vermeidest du Wartezeiten am Eingang und auch die Gefahr überhaupt nicht hineinzukommen, wenn großer Andrang ist. 

Kann man die Kathedrale von Palma besichtigen?

Ja, die Kathedrale kannst du als Tourist besichtigen. Beachte jedoch die Öffnungszeiten.

Wie sind die Öffnungszeiten der Kathedrale?

Die Kathedrale ist wie folgt geöffnet:

April bis Oktober: Mo-Fr: 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr, Sa: 10:00 Uhr bis 14:15 Uhr
November bis März: Mo-Sa: 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Grundsätzlich ist Sonntag geschlossen und an christlichen Feiertagen dürfen keine Touristen hinein. Weiters schließt die Kirche an öffentlichen Feiertagen um 14:15 Uhr. Die beliebten Terrassen sind zudem nur vom 2.5. bis 31.10. geöffnet.

Wie heißt die Kathedrale von Palma de Mallorca?

Die meisten Touristen kennen sie schlichtweg unter dem Namen in der Frage. Sie wird aber auch „La Seu“ oder „Kathedrale des Lichts“ genannt.

Wie nennen die Mallorquiner die Kathedrale?

Die Einheimischen nennen das größte Gotteshaus der Insel „La Seu“. Dabei handelt es ich um einne katalanischen Begriff, der so viel heißt wie Bischofssitz.

Wo findest du die Kathedrale?

Die Kathedrale ist in der Skyline von Palma de Mallorca nicht zu verfehlen. Sie liegt am Rande des Hafens am Plaza Almoina, S/N, 07001 Palma de Mallorca. Der eigentliche Haupteingang der Kirche liegt am Plaza Palau Reial, Nr. 2, der touristische Eingang liegt jedoch versteckt am Placa de la Seu, einer Sackgasse hinter der Kirche.

Gibt es ein Online-Ticket?

Ja, die gibt es und ich empfehle dir in jedem Fall ein Ticket vorher zu kaufen, da vor allem in den Sommermonaten viele Besucher anstehen und du so lästige Wartezeiten vermeiden kannst. Hier bekommst du Tickets*.

Ein typischer Besuch der Kathedrale

Ich selbst bin schon dutzende Male an der Hauptstraße vor dem Bauwerk vorbeigefahren, habe es aus dem Flugzeug gesehen und mehrmals die Kathedrale von außen und auch innen besucht bzw. habe mir die Umgebung angesehen. Es ist schlichtweg beeindruckend.

Bester Startpunkt

Am besten startest du deine Tour zur Kathedrale an der Straße entlang des Ufers, die MA-19, bzw. die Passeig Maritim von östlicher Richtung. Von hier kannst du das Bauwerk in seiner vollen Größe und guter Entfernung bewundern und großartige Fotos machen. Da die Sonne tagsüber hinter dir steht, stimmt auch das Fotolicht. Von Paguera nach Palma kommst du am besten mit dem Mietwagen.

Kathedrale-Palma-vom-City-Sight-Seeing-Hop-On-Hop-Off-Bus
Kathedrale von Palma vom Hop On Hop Off Bus gesehen

Der Park rund um die Kirche

Nun spazierst du im Parc de la Mar, dem Areal, das du Füßen der Kathedrale liegt entlang eines riesigen, künstlich angelegten Teichs, dem Lago Espejo de Cristal, entlang zahlreicher Palmen, dem Guiness House (Kaffee) bis hin zur Hacia el Sur, einer Skulptur.

Lago-Espejo-de-Cristal
Lago Espejo de Cristal im Parc de la Mar

Von hier an kannst du die Treppen hoch zum Carrer del Mirador und Carrer del Palau Reial empor gehen. Du befindest dich dann auf dem Vorplatz der Kirche.

Aufgang-zur-Kathedrale-La-Seu
Aufgang zur Palma Kathedrale La Seu

Der Vorplatz mit dem Kircheneingang

An Vorplatz hast du einen traumhaften Blick auf den Park und den Teich, das Kaffeehaus und das Meer mit dem Hafen im Hintergrund. Genau hinter der beginnt die Außenmauer der gotischen Kirche.

Blick-auf-den-Parc-de-la-mar
Blick von der Kathedrale auf den Parc de la Mar

Der Haupteingang der Kirche an der Westfront ist verschlossen, da der touristische Eingang um die ecke liegt.

Haupteingang-Kathedrale-von-Palma-de-Mallorca
Haupteingang der Kathedrale von Palma de Mallorca mit einem Kutscher

Genau gegenüber dem eigentlichen Eingang beginnt der Königspalast La Almudaina, wo auch die Capella de Santa Aina liegt.

Koenigspalast-in-Palma-de-Mallorca
Blick von der Promenade auf den Königspalast von Mallorca
Wachturm-und-Kanone-Koenigspalast
Wachturm und Kanone vor dem Königspalast

Zu beiden Seiten also tolle Fotomotive. Weiter geht es nun in an den Plaza de la Seu, einer kleinen Sackgasse, an dessen Ende der Besuchereingang liegt.

Carrer-del-Palau-Reial
Straße vor der Kathedrale – Carrer del Palau Reial

Besuchereingang der Kathedrale Palma Mallorca

Die Kirche kannst du nur mit Eintritt besuchen. Sichere dir vorab ein Ticket online, damit du sichergehen kannst hineinzukommen und nicht warten zu müssen.

Das Innere der Kirche (Museum, Kirchenschiff, Orgel…)

Nun gelangst du in das Innere der imposanten Kirche und kannst zunächst in einem Museum die Geschichte näher kennenlernen. Es gibt zwei Kapitelsäle und auch das Grab von Clemens VIII ist hier situiert. Er war Gegenpapst und starb 1446. Insgesamt hat die Kirche neun Glocken.

Museum-der-Kathedrale
Museum der Kathedrale
Nebenraeume-Kathedrale
Nebenräume mit Gemälden
Museum-Vitrinen-Kathedrale
Runder Nebenraum mit Vitrinen

Ein Stück weiter gelangst du in das Hauptschiff der Kirche. Die Höhe, die Architektur, sowie der Lichteinfall sind einfach nur atemberaubend schön. Hervorsticht auch die Orgel aus dem 18. Jahrhundert. Stehst du ganz hinten in der Kirche kannst du wunderschöne Panorama Fotos vom Schiff und der Decke machen.

Hauptschiff-mit-Sitzbaenken-Saeulen-Beleuchtung
Blick nach vorne in der Hauptschiff der Kirche

Lichteinfall (Fenster, Rosette)

Weiter vorne kannst du das Presbyterium von Antoni Gaudi sowie die 12,55m messende, gotische Rosette mit dem Lichteinfall bewundern.

Blick-auf-das-Presbyterium
Presbyterium der Kirche

Die Gläser der Fenster sind bunt gestaltet, sodass sich je nach Sonneneinfall ein unterschiedliches Lichtspiel im Inneren ergibt. Das sorgt zum Teil für warme, rote und helle Lichtfarbstrahlen im Inneren.

Dachterrassen

Kirche und Dachterrasse assoziiert man jetzt nicht unbedingt miteinander, doch gibt es sie. Vom. 2.Mai bis 31.Oktober kann sie besucht werden. Von hier oben hast du einen traumhaften Blick über Palma, den Hafen und das Umland. Die Dachterrasse der Kathedrale liegt unter den wunderschön geformten Bögen, die auch von außen zu sehen sind. Sie hat einen langen Gang entlang des großen, runden Fensters, durch das du hinein in die Kirche schauen kannst.

Eckdaten zur Kathedrale Palma Mallorca (Baubeginn, Gesschichte und Architektur)

Die Geschichte der Kirche reicht zurück bis in das Jahr 1230. Nachdem König Jakob II Mallorca von den Mauren zurückerobert hatte, begann er in diesem Jahr mit der Grundsteinlegung auf einer Moschee, die die Araber zuvor hier errichtet hatten.

1306 begann dann der eigentliche Bau der Kirche mit der Hauptapsis, welcher sich bis zum Jahr 1587 hinziehen sollte und damit Jahrunderte dauerte. Erst 1601 begann die Weihung des Haupttors und die Arbeiten an der Fassade wurden erst Anfng des 20.Jahrhunderts beendet.

Hauptsaeulen-Hauptschiff-Nebenschiff
Hauptsäulen des Gotteshaus zwischen dem Haupt- und Nebenschiff

Heute ist die Kathedrale etwa 109m lang und 33 Meter breit. Sie hat ein Hauptschiff und zwei Seitenschiffe sowie 14x 30m hohe Pfeiler, die das Gewölbe stützen. Da der Bau Jahrhunderte dauerte, gibt es auch aus zahlreichen Epochen stilistische Elemente. Eigentlich gotischer Natur finden sich so auch Barock oder Renaissance in der Kirche wieder. Etwa 2000 Menschen passen in die Kirche hinein.

Nebenschiff-der-La-Seu
Nebenschiff der Kathedrale La Seu

Meist fällt auch der Name Antoni Gaudi in Kombination mit der Kathedrale. Er war es, der von 1904 bis 1914 Dekorationsarbeiten durchführte und damit maßgeblich zum Erscheinungsbild beitrug.

Heiraten in der Kirche

Ja, auch das ist möglich. Grundsätzlich heiraten viele Menschen aus dem deutschsprachigen Raum in Mallorca in vielen verschiedenen Kirchen. Auch in der La Seu ist das Heiraten möglich. Mitbringen solltest du neben einem stattlichen Budget auch entsprechend viele Gäste für das Gotteshaus. Auch in Paguera gibt es eine Kirche, in der du heiraten kannst.

Fazit zur Kathedrale von Palma Mallorca

Nimm dir etwa einen halben Tag Zeit, um diesen Ausflug zu machen und sichere dir vorab ein Ticket hier*. Die Eindrücke sind überwältigend und der Besuch der Kathedrale jeden Euro wert. Du siehst eines der bedeutendsten Bauwerke der Kirchengeschichte an einer traumhaften Küste.

Autovermietung Paguera

Ein Auto mieten ist die ideale Möglichkeit, um die Insel zu erkunden oder rasch in die Nachbarschaftsorte von Paguera zu kommen. Die Autovermietung Paguera ist dabei direkt an der Hauptstraße zu finden. Welche Anbieter es gibt und wie du bereits online Verfügbarkeiten und Anbieter finden kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Soll ich ein Auto vor Ort buchen oder online reservieren?

Grundsätzlich empfiehlt es sich so früh wie möglich zu buchen bzw. zu reservieren. In der Hochsaison hört man immer mal wieder von über einer Million Mietwagen auf der Insel. Die Vermieter sind darauf vorbereitet, doch wenn das letzte Auto vergriffen ist, dann gibt es auch keines mehr. Früh online buchen* und das bereits Monate vor dem Urlaub in Paguera ist daher zu empfehlen. So kannst du sehr gut Preise vergleichen, das gewünschte Modell auswählen und früh das Mieten gedanklich als erledigt markieren.

Wo kann ich online ein Auto reservieren?

Eine Plattform, auf der genau das möglich ist Holidaycheck*. Das Portal ist vielen für Bewertungen von Hotels geläufig, bietet allerdings auch einen Preisvergleich für Mietwagen an. Auf dem Portal kannst du eine Anmietung und Rückgabe direkt in Paguera einstellen und bei deiner Suche nach gängigen Filterkriterien vorgehen. So sind Kleinstwagen, Familienwagen, Vans, SUVs und viele mehr verfügbar. Weiters kannst du diverse Versicherungen sowie

Eine weitere Möglichkeit für den Online-Preisvergleich zum Auto mieten ist mietwagen-check.at*. Auch hier kannst du als Anmietungs- und Rückgabeort direkt Paguera angeben und deine Suche starten.

Welche Autovermietung gibt es in Paguera?

Paguera ist vor allem in den Sommermonaten ein gut besuchtes Reiseziel und darum gibt es auch ausreichend Angebot an Autovermietungen. Zum einen gibt es internationale und zum anderen auch regionale Anbieter direkt im Ort.

Ein internationaler Anbieter, nämlich Europcar ist direkt am Bulevar de Paguera, 18 gelegen. Das ist am westlichen Ausläufer des Orts (Richtung Andratx und Camp de Mar), da wo das rege Treiben schon etwas ruhiger wird. Der Parkplatz, auf dem die Mietwagen stehen, ist eine Querstraße weiter um die Ecke.

Einer der regionalen Anbieter ist Auto Baleares Paguera. Das Geschäft ist direkt am Boulevard von Paguera (Hauptstraße) gelegen und damit sehr gut zu erreichen. Die genaue Adresse ist Bulevar de Peguera, 39. Die Autovermietung ist von außen gut erkennbar, da direkt davor die Automodelle ausgestellt sind und das Logo „Autos Balears – Rent a Car“ in goldener Schrift auf blauem Grund aufgebracht sind. Rechts vom Geschäft befindet sich die Joyeria und links daneben ein kleiner Supermarkt. Ebenfalls gegenüber ist das bekannte Cafe des Boulevard. Praktisch kannst du die Autovermietung also nicht verfehlen.

Kann ich mein Auto auch am Flughafen abholen und zurückbringen?

Ja das geht und ist auch bei weitem deutlich beliebter. So kannst du dir nach der Landung einen teuren Transfer zum Hotel sparen und direkt mit deinem Mietwagen inkl. Gepäck vom Flughafen losfahren. Verwende hierfür direkt die Links zu HolidayCheck* oder mietwagen-check* und gibt als Ort nicht Paguera, sondern Palma de Mallorca (Flughafen) oder auch PMI ein.

Am Flughafen Palma de Mallorca gibt es direkt nach den Gepäckbändern die Geschäfte der hiesigen Mietwagenanbieter. Darunter sind nationale und internationale Anbieter von A bis Z. Mit den Unterlagen geht es dann ins gegenüberliegende Parkhaus (nebenbei bemerkt – auch im Parkhaus gibt es Niederlassungen zum Mieten).

Das Parkhaus ist farblich nach den Anbietern abgestimmt und es gibt sogar je nach Anbieter extra Einfahrten in den entsprechenden Geschossen. Man ist auf den Urlauberansturm vorbereitet.

Fazit – Autovermietung Paguera

Bist du auf der Suche nach der Paguera Autovermietung empfehle ich dir das Auto vorab online zu buchen und das so früh wie möglich. Nutze hierfür zum Beispiel bekannte Online-Platzformen wie HolidayCheck* oder Mietwagen-Check* um größtmögliche Vielfalt hinsichtlich Preis und Automodellen zu bekommen.