Morlans Garden Paguera

Das Morlans Garden ist ein 3 Sterne Hotel in der Urlauberstadt Paguera in Mallorca. Es liegt zwischen Tora und Palmira Strand und bietet mit seinen Zimmern Platz für badebegeisterte Urlauber.

Booking.com

Über das Hotel

Die Morlans Hotels haben drei Hotels in Paguera, zum einen das Morlans Suites*, das Morlans* und das Morlans Garden*. Das Hotel hat einen älteren und einen neueren Bauteil. Der größere und neuere Bauteil ist L-förmig und hat etwa 4 Etagen. Im Verschnitt der L-Form ist der Poolbereich samt Palmen, Liege- und Sitzbereichen untergebracht.

haupteingang-im-morlans-garden-paguera-mallorca
Haupteingang des Morlans Garden Paguera mit dem Stiegenhaus und einigen Zimmern mit Balkonen

Der ältere Bauteil, der auf der anderen Straßenseite liegt ist in spanischem Flair gestaltet. Weiße Fassaden, abgerundete Gebäudeecken und südländische Balkone mit bauchigem Geländer zieren die Optik. Auch in diesem Gebäudetrakt ist rückseitig ein Pool angeordnet.

morlans-garden-zweites-haus-von-vorne
Weißer Gebäudetrakt des Morlans Garden im typisch spansichen Stil

Lage

Gelegen in der Calle Gaviotas, Nr. 6 zu beiden Seiten der Straße besticht das Hotel durch eine zentrale und gleichzeitig ruhige Lage. Zentral, da diese Straße eine Parallelstraße zur Hauptstraße von Paguera ist und diese auch nur wenige Meter vom Strand entfernt ist und zum anderen ruhig, da aufgrund des Einbahnsystems von Paguera die Nebenstraßen der Hauptstraße seltener befahren werden.

zimmer-balkone-morlans-garden-paguera-haupteingang
Hotelzimmer neben dem Haupteingang des Morlans Garden Hotel

Sämtliche Infrastruktur und auch die Strände Tora und Palmira sind also defakto vor der Haustüre und in wenigen Metern (50 m bis zur Haupstraße, 100 m bis zum Strand) erreichbar.

Umliegend des Morlans Garden* ist das Hotel Celo Garden* und das Aparthotel Novo Mar* unmittelbarer Nachbarschaft.

Pool, Garten und Dachterrasse

Zwei Gebäudetrakte und zwei Poolbereiche erwarten dich. Am größeren Poolbereich erwartet dich ein organisch-förmiger Pool mit Mosaiksteinen und hellblauer Farbe. Ein kleiner Kinderbereich ist ebenso vorhanden. Rings herum reihen sich die Liegen und auch Sitzbereiche. Einstiege sind sowohl über Pool-Leitern als auch über Treppen möglich. Den umliegenden garten zieren Palmen sowie viele verschiedene Bäume. Natürlicher Schatten ist damit auch in Abhängigkeit der Uhrzeit gegeben.

Besonderes Highlight ist die Dachterrasse des 3 Sterne Hotel in Paguera. Hier erwartet dich traumhafter Blick aufs Meer. Entspannen kannst du hier sowohl auf Sitzbänken, Tischen, als auch Liegen. Durch ein Glasgeländer ist der Ausblick ohne Gitter möglich. Weiters ist hier auch ein Whirlpool, der zum Verweilen einlädt.

Zimmer

Als größtes Hotel der Morlans Hotels Kette verfügt das Morlans Garden* über 148 Hotelzimmer. Davon sind 132 normale Doppelzimmer, 10 Einzelzimmer und 6 Zimmer für drei Personen. Es sei außerdem erwähnt, dass ein Zimmer behindertengerecht ist.

Die Hotelzimmer sind in modernem Erscheinungsbild gestaltet. Weiße Wände, sowie weiße Möbel vermitteln Helligkeit und Freundlichkeit. Rote bzw. lila Bettwäsche schafft Kontraste und vermittelt Wärme und Wohlbehagen.

Booking.com

Gastronomie

In der Früh und am Abend erwartet dich ein ausgewogenes Buffet, das sowohl nationale, als auch internationale Speisen bietet. Abends wird auch Show-Cooking geboten. Zur Mittagszeit wird ein a la Carte Menü geboten.

Die Vielfalt im Paguera Morlans reicht von bunten Salaten, Muscheln, Fleisch- und Fischgerichten wie Lachs bis hin zu frischen Spiegeleiern, Croissants und Nachspeisen.

Weitere Dienstleistungen

Neben einem Indoor-Aufenthaltsraum wird im Morlans Paguera ein Fitnessraum mit gängigen Sportgeräten sowie eine Sauna und ein Indoor-Spa mit Pool und Whirlpool sowie Wasserstrahlen geboten. Ein privater Parkplatz, WLAN, 24h Rezeption sowie Fahrradverleih sind Services, die ebenfalls im Morlans Garden* geboten werden.

Los Tilos Paguera

Das Los Tilos Paguera ist eine ruhige und gemütliche Apartment Anlage mit 3 Sternen und liegt zentral als auch strandnah in Paguera Mallorca. Sowohl Erscheinungsbild als auch die ganze Los Tilos Apartment Anlage* vermitteln ein typisch, spanisches Flair.

Über das Los Tilos Paguera

Im Los Tilos* hast du das Gefühl auf einer spanischen Hazienda oder einem Landhaus zu wohnen. Die Fassade ist weiß und hat abgeschrägte Ecken. Den Kontrast bilden dunkle Holzstreben, an denen sich rosa / rote Blumen emporranken. Das helle Blau vom Pool, der grüne Garten und die Hecken, Palmen, Pinien und Pflanzen runden das Areal ab.

los-tilos-paguera-pool-mit-palme-apartments
Großer, organisch förmiger Pool mit Palmen und dem Gebäude im Hintergrund

Runde Torbögen, sowie nur drei Etagen vermitteln heimeligen Gefühl und schaffen eine Wohlfühl-Atmosphäre. Den Garten zieren braune Bänke, Wege und Sitzgelegenheiten, die zum Buch lesen einladen.

Das Los Tilos wirkt zeitlos elegant und strahlt Ruhe und Entspannung aus. Ideale Voraussetzungen für einen Urlaub in Paguera.

Lage des Paguera Los Tilos

Gelegen ist der Ort der Ruhe am Plaza Matilde Waring, Nr. 3. Das ist zentral im Ort und Nahe der Kirche von Paguera entlang der Carrer dels Pins. Großer Vorteil ist, dass rund um die Anlage viele Pinienbäume stehen, was den Erholungsfaktor unterstreicht.

Der Bulevar ist etwa 100 m entfernt und der Strand liegt gleich hinter dem Boulevard. Somit sind alle wichtigen infrastrukturellen Einrichtungen in unmittelbarer Nähe. Mit der Nähe zum Strand ist zudem auch das vermeintlich wichtigste Kriterium in Paguera erfüllt.

Pool und Gartenanlage

Die Gartenanlage des Paguera Los Tilos* durchziehen Wege mit tönernen Lampen und Sitzbänken, die zum Verweilen einladen. Hohe Palmen und Pinienbäume spenden Schatten und die nötige Frische. Blumenbeete und Hecken runden die Anlage ab.

Apartments-und-pool-im-los-tilos-2-paguera
Blick in die Anlage des Los Tilos von der Straße aus gesehen.

Die beiden Pools sind organisch-förmig geschwungen und ringsherum reihen sich die Liegen und Schirme sowie einige Sitzgelegenheiten mit Tischen.

Apartments

34 Apartments, aber auch 6 Studios werden im Los Tilos 2 Paguera geboten. Sie sind in liebevoller Einrichtung hell und freundlich eingerichtet, verfügen über einen Fernseher, Tische, Sesseln und eine bequeme Couch. Ausreichend Stauraum ist vorhanden und auch das Schlafzimmer wirkt schlicht und elegant. Das Badezimmer ist verfließt und je nach Lage bieten die Apartments entweder eine Terrasse oder einen Balkon.

los-tilos-apartments-paguera-mallorca
Apartments mit Balkonen des Los Tilos Paguera Mallorca

Bis zu drei Erwachsene haben Platz in einem Apartment im Los Tilos*, in den Studios sind es hingegen zwei.

Sonstiges

Die Apartments im Los Tilos* sind klimatisiert und verfügen über einen Safe, Babybett, aber auch Waschmaschine gegen Gebühr. Weiters ist ein großer, öffentlicher Parkplatz nahe der Anlage vorhanden. Der Parkplatz liegt an der Carrer Cabreca, Ecke Carrer Eivissa gegenüber dem Hostal Amistad*. Weiters gibt es eine Rezeption und auf das WIFI ist kostenlos. Haustiere sind bis zu 15 kg gegen Gebühr gestattet, aber auch Mietwagen können an der Rezeption vermittelt werden.

Auf der Apartment Übersichtsseite sind weitere Apartments, aber auch Ferienwohnungen in Paguera zusammengestellt.

haupteingang-des-paguera-Los-tilos
Tor mit Infoschildern am Haupteingang der Apartments

Paguera Urlaub – Was macht den Ort besonders?

Wenn du deinen Sommerurlaub planst, stellt sich die Frage wohin es gehen soll. Mallorca ist neben Italien und Kroatien eine beliebte Wahl. Doch warum ist gerade der Paguera Urlaub etwas Besonderes und welche Vorteile habe ich dabei?

Verhältnis Urlauber zu Strandangebot

Was Paguera von vielen anderen Orten auf Mallorca abhebt ist der Strand bzw. die Vielzahl an Stränden und Liegefläche im Verhältnis zu Urlaubern und Hotels. Da der Ort mehrere große Strände bietet, verteilen sich die Urlauber ziemlich gut und es herrscht kein Gedrängel. Auch nachmittags sind noch Liegen und auch Sitzplätze in Restaurants zu bekommen.

Vergleicht man beispielsweise Paguera und den Nachbarort Santa Ponsa, so bietet dieser etwa 7.000 Hotelbetten. Hinzu kommen etwa 11.000 permanente Einwohner, da der Ort unter Mallorca-Auswanderern, deutschen Promis und Millionären sehr bekannt und beliebt ist. In Paguera gibt es 15.000 Hotelbetten und 4.000 permanente Einwohner.

Es steht also 18.000 zu 19.000, quasi deckungsgleich, jedoch hat Santa Ponsa einen großen Sandstrand und Paguera drei große Sandstrände. Weiters kommen Steinbuchten, ein FKK-Strand und der Strand von Cala Fornell (Ortsteil von Paguera) hinzu. Insgesamt also 6:1 für Paguera.

Gleich 3 große Sand-Strände im Paguera Urlaub

Paguera hat drei große Sand-Strände. Diese sind flachabfallend und haben abgesehen von einigen Steinen an den Ränden der Strände keinerlei Einstiegs-Hürden. Du kannst bequem ohne Badeschuhe leicht und eben ins Meer gehen. Das ist nicht nur für Familien mit Kindern ein riesiger Vorteil, sondern auch für Senioren, die auf einen seichten Einstieg angewiesen sind.

Palmira Strand: Der größte der Strände in Paguera ist der Palmira Strand. Er liegt im Zentrum und ist flankiert von einer Strandpromenade und einer Palmenreihe sowie zahlreichen Restaurants und Geschäften in unmittelbarer Nähe.

palmira-strand-morgensonne
Playa Palmira in Paguera in der Morgensonne mit Blick auf das frühere Mar Y Pins Hotel

Tora Strand: Mittig gelegen punktet der Tora Strand mit besonders vielen freien Liegeflächen, die sich für Ballsport eignen. Eine Kletterspinne, sowie ein Kinderspielplatz in der unmittelbaren Nähe machen den Strand besonders kinderfreundlich.

beverly-playa-promenade-tora-strand
Blick emtlang der Strandpromenade von Paguera – Zur linken das Beverly Playa Hotel*, zur rechten der Tora Strand

La Romana Strand: Der kleinste und feinste Strand in Paguera liegt am östlichen Ende und gilt als besonders ruhig, da er an den Ortsausläufern liegt und nur das Hapimag*, bzw. das Lido Park* direkt an den Strand angrenzen.

strand-la-romana-promenade-blick-auf-cala-fornells
Aussicht von der Promenade von Paguera auf den Playa La Romana Strand mit Cala Fornells im Hintergrund

Darüber hinaus gibt es noch weitere Strände, nämlich den Strand von Cala Fornells, unberührte Steinbuchten, die für das Schnorcheln geeignet sind und einen FKK-Strand. Für jeden ist also etwas dabei.

Vielzahl an Hotels direkt am Meer

Während andere Orte nur eine schmale Meeresenge haben und sich in das Hinterland schlängeln, reiht sich Paguera größtmöglich um die Wasserlinie und bietet daher von allen Hotels relativ wenig Gehzeit und Entfernung zum Strand.

paguera-urlaub-im-villamil-5-sterne-hotel
Highlight im Paguera Urlaub – Das 5 Sterne Hotel Villamil* – Blick auf den Haupteingang

Weiters ist natürlich an mehreren Stränden auch mehr Platz für Hotels direkt am Wasser, was wiederum für viele Urlauber ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Direkt am Wasser liegen jedenfalls:

  • Hapimag*: Weitläufige Apartmentanlage mit vielen Pools, Gärten und Häusern.
  • Lido Park*: 4 Sterne Hotel in erhöhter Lage mit traumhaftem Meerblick aus allen Zimmern und vom Pool.
  • Beverly Playa*: Auch hier haben alle Zimmer Meerblick. Zudem liegst du am Pool fast schon am Meer – näher geht nicht.
  • Villamil*: 5 Sterne Luxus-Hotel mit Prachtgarten und Burg-Optik.
  • Maria Eugenia: Günstige Möglichkeit und eines der ältesten Hotels im Ort.
  • Carabela*: Direkt am Playa Palmira mit beeindruckender Dachterasse inklusive Pool.
  • Niza*: Apartments direkt am Playa Palmira
paguera-urlaub-im-hapimag-resort-garten-apartment
Gartenanlage des Hapimag Resorts* mit Sicht auf die Apartment Gebäude mit Balkonen

Am Strand von Cala Fornells liegen direkt das Coronado Thalasso & Spa und das Hotel Cala Fornells. Hier geht’s zur komplette Liste der Hotels am Strand von Paguera.

Autoumfahrung, Erreichbarkeit zu Fuß, Fußgängerzone und Lärmreduktion

Paguera ist kein Ort, wo man einen Parkplatz leicht findet. Das weiß jeder, der schon mal dort Auto gefahren ist. Zudem ist die Lage des Ortes so, dass die Hauptachse (Boulevard) sich durch den ganzen Ort zieht und von jedem Hotel ohne längere Gehzeiten erreicht werden kann. Ein Auto ist daher nicht wirklich erforderlich, außer für Ausflüge.

Zudem ist dieser Boulevard mit wichtigen Geschäften abends eine Fußgängerzone, sodass kein Autolärm produziert wird. Während in anderen Orten die Straße direkt hinter dem Strand verläuft und Lärm produziert, verläuft diese Straße in Paguera nicht direkt am Strand, sondern in der Ortsmitte und zwischen Gebäuden. Die Strände sind nur von der Fußgängerpromenade verbunden und somit attraktiv und ruhig.

In Santa Ponsa beispielsweise ist der Strand von zwei Straßen und einem Kreisverkehr umgeben.

Sieht man sich Paguera und Santa Ponsa von oben an, so stellt man fest, dass die Autobahn Ma-1 um die Orte herumgeführt werden. Beide Orte haben somit keinen Durchzugsverkehr, was wiederum zu Lärmreduktion beiträgt.

Fazit – Paguera Urlaub

Alle Vorteile zusammen machen Paguera zu einem sehr attraktiven Urlaubsort für Badegäste und Sommerurlauber. Attraktivität für Kinder und Senioren, autofreier Strand, gute Erreichbarkeit zu Fuß, Hotels am Strand und vieles mehr tragen zu diesem schmucken Städtchen am Meer von Mallorca bei.

Paguera Überwintern

In Zentraleuropa kann in es im Winter mitunter recht kalt und ungemütlich werden. Da kommt so manchem der Gedanke daran den Winter im Süden zu verbringen. In Paguera überwintern ist bei teils bei Senioren oder Studenten in der Studienpause eine sehr beliebte Wahl. Der Ort ist ruhig, durch die Bergkette im Hintergrund windgeschützt und durch die Nähe zu Palma an gute Infrastruktur angeschlossen.

Booking.com

Wie warm ist es in Paguera im Winter?

Während es im Sommer in den Monaten Juni bis September sehr warm ist und auch manchmal Wüstenwinde aus Afrika besonders schönes Wetter bescheren, ist es auch im Winter erstaunlich warm.

Die Tagestemperatur beträgt im Mittel im Oktober und im Mai zwischen 20 und 25 Grad und im November, März und April zwischen 15 bis 20 Grad. Das ist vergleichsweise in Zentraleueropa auch im Sommer schon mal möglich.

Im tiefen Winter in den Monaten Jänner, Februar und März liegt die Temperatur meist um die 15 Grad, manchmal etwas weniger. Auch nachts kühlt es hier nur auf zwischen 5 und 10 Grad herunter, was sehr angenehm ist.

Detailinfos zum Wetter im Jahresverlauf habe ich in einem extra Wetter Artikel aufbereitet.

Was kann ich in Paguera im Winter machen?

Tagestemperaturen um die 15 Grad laden zu jeglichen Ausflügen, Besichtigungen und Wanderungen ein. Die Temperatur, die dich beim Paguera überwintern erwartet, ist ideal um sich körperlich zu betätigen, dabei aber nicht zu schwitzen oder zu frieren. Gerade deswegen überwintern auch viele Senioren im Winter in Mallorca.

Begehrt im Winter sind Wanderungen im Serra de Tramuntana Gebirge*, das speziell im Frühling zu sprießen beginnt. Shopping in Palma bzw. ein Besuch der Hauptstadt* ist ideal, da wenige Touristen da sind.

Welche Hotels haben beim Paguera überwintern geöffnet?

Booking.com

Ein Großteil der Hotels ist geschlossen, da Paguera ganz klar ein saisonaler Ort ist, doch einige haben die Chance für sich erkannt und haben auch im Winter geöffnet. Immerhin sind hier wenige Gäste ausreichend um einzelne Zimmer für Wochen oder Monate auszureservieren, da die meisten Gäste relativ lange bleiben. Langzeitrabatte und generell günstige Preise sind da keine Seltenheit.

Grundsätzlich empfiehlt sich der Besuch der Buchungsseite, da hier aktuelle Preise vorhanden sind und eine Verfügbarkeit abgefragt werden kann. An dieser Stelle seien jedoch einige Hotels und Unterkünfte erwähnt, die geöffnet haben (zumindest als der Artikel geschrieben wurde, Änderungen sind natürlich immer möglich):

Geöffnete Hotels

Hapimag Resort Paguera: Das Hapimag Resort* liegt direkt im Osten der Stadt direkt am Strand Playa La Romana. Die Lage ist besonders ruhig und von vielen Pinien Bäumen durchzogen. Die Apartmentanlage ist klar erkennbar, durch viele bunte Häuser mit spansicher Dachdeckung, versetzter Bauweise, Fensterläden und generell liebevoll angelegter Anlage.

hapimag-resort-paguera-ueberwintern-apartments
Gartenanlage mit Palmen und Apartments des Hapimag Resorts*

Aldea II Cala Fornells: Cala Fornells ist ein Stadtteil von Paguera und zwar jener im Westen, der als besonders ruhig und stilvoll gilt. Das Aldea II* liegt in erhöhter Lage mit einem traumhaften Blick über die Bucht bis hin nach Santa Ponsa und die Malgrats Inseln.

Mallorca Rooms Peguera: Relativ zentral in Paguera gelegen, bietet die Mallorca Rooms* Peguera Apartments mit 45 m² Größe, heller und freundlicher Ausstattung sowie integrierter Kochzeile, kostenfreiem WLAN und Haustier-Möglichkeit.

hotel-mallorca-rooms-paguera-Vorderansicht-Balkone
Balkone des Hotels Mallorca Rooms* Paguera von vorne

Bella Colina I Vintage Hotel 1953: Gelegenan der Carrer de Talaia, Nr. 6 macht das Hotel seinem Namen alle Ehre. Das Vintage Hotel* ist mit runden Fensterbögen gestaltet, hat blaue Fensterläden und eine weiße Fassade. Mit Zimmern von 25 m² Größe bietet es TV, kostenfreies WLAN sowie gutes Frühstück.

Amistad: Die preisgünstige Variante ist das Amistad Hotel*. Das nostalgisch wirkende Hotel hat gelbe Fensterläden und vermittelt südliches Flair. Die Fassade ist hell und hat typisch abgerundete Gebäudeecken.

Amistad-paguera-von-vorne-balkone-zimmer-eingang
Blick auf die Zimmer des Amistad* Paguera

Fazit – Paguera überwintern

Booking.com

Wer die Möglichkeit hat in Paguera überwintern zu können, sollte das auf jeden Fall machen. Die Ruhe ist einzigartig, das Flair besonders und die Temperaturen deutlich stabiler und einladender als in unserer Heimat.

Hast du ein eigenes Apartment, dann kannst du für die Reinigung einen Saug- und Wischroboter einsetzen, der deine Liegenschaft sauber hält, während du nicht da bist.

Santa Catalina – Das Szeneviertel von Palma

Santa Catalina ist ein besonderer Stadtteil von Palma. Palma ist die Hauptstadt der spanischen Insel Mallorca. Die Stadt selbst gilt als Zentrum der Insel. Santa Catalina ist ein besonderer Stadtteil der oft so überlaufenen und quirligen Stadt.

In diesem Stadtteil kann ein ganz besonderer Charme und ein besonders Flair erlebt werden. Der Stadtteil hat sich im Laufe der Jahren zu einem echten Szeneviertel, auch für Studenten entwickelt und gilt als echter Geheimtipp und das nicht nur bei Einheimischen.

Blick-auf-den-Placa-de-la-Reina-Restaurant-Ombu-Palma-de-Mallorca
Blick auf den Placa de la Reina und das Restaurant Ombu in Palma de Mallorca

Besonderes Flair

In diesem Stadtteil herrscht ein besonders Flair. Zum einen geht es in dem eher kleinen Stadtteil ruhig und beschaulich zu. Insbesondere abends ist es dort jedoch ebenfalls quirlig und lebendig wie in der Großstadt. Santa Catalina hat einen eher dörflichen Charme. Dennoch finden sich hier imposante Jugendstilvillen und viele kleine bunte Häuser.

Eingang-des-5-Sterne-Hotel-PCM-Palacio-Can-Marques
Eingang des 5 Sterne Hotels PCM Palacio Can Marques*

Die verschiedenen Designershops oder Second Hand Läden laden zum verweilen und shoppen ein. Dadurch entsteht ein gemütliches rustikales Flair. Santa Catalina ist ein ehemaliges Fischerdorf, was bis heute noch sichtbar ist. Zum Teil ist der dörfliche Charakter bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Dennoch gibt es in dem Stadtteil auch neue angesagte Bauten mit coolen Bars und Restaurants. Diese Mischung macht den Stadtteil wohl zu einem beliebten Platz sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. Das Flair lädt zum verweilen und genießen ein.

Eingang-des-Hostal-Apuntadores-2-Sterne-in-Santa-Catalina
Eingang des Hostal Apuntadores* mit 2 Sternen im Herzen von Santa Catalina in Palma

Geschichte von Santa Catalina

Wie bereits erwähnt ist Santa Catalina ein ehemaliges Fischerdorf, was zum Teil bis heute hin sichtbar ist. Insbesondere die begrünten Straßen und die kleinen bunten Häuser verleihen dem Stadtteil bis heute einen gemütlichen dörflichen Charme. Im Mittelpunkt des Stadtteils ist bis heute noch eine Markthalle aus dem Jahr 1920. Sie ist die größte in der Stadt. Dort werden die leckersten Lebensmittel der ganzen Stadt angeboten. Deshalb gehen sowohl die Einheimischen als auch die Köche von Restaurants und Bars hier regelmäßig einkaufen.

Die Markthalle bildet das Zentrum des Stadtteils und des dörflichen Lebens und sorgt entsprechend für das bunte Treiben im Stadtteil. In der Markthalle werden feine regionale Köstlichkeiten angeboten, ganz so, wie es bereits früher der Fall war. Bis heute hat sich daran nur wenig geändert. Lediglich das äußere Erscheinungsbild ist moderner, bunter und hipper geworden. Dennoch ist die Geschichte des beliebten Stadtteils bis heute noch gut zu erkennen. Der Charme wurde über die Jahre hinweg bewahrt.

Restaurants in Santa Catalina

Was den Stadtteil für viele Menschen so besonders und lebenswert macht, sind die vielen unterschiedlichen Restaurants, welche im Stadtteil zu finden sind. Die Küche ist dabei ebenso vielfältig wie das Design, sodass jeder auf seinen Geschmack kommen sollte.

Pinke-Bar-Cafe-Coto-Placa-de-la-drassana-in-Santa-Catalina-Palma
Blick auf das Coto – Cafe und Bar am Placa de la Drassana in Santa Catalina, Palma de Mallroca

Zum einen findest Du Restaurants, welche einheimische gute und leckere Küche bieten. Im besten Fall stammen die Lebensmittel direkt aus der näheren Umgebung und wurden nur wenige Meter in der Markthalle eingekauft. Frischere Produkte sind also kaum möglich. Der Fisch könnte von einem der Fischer stammen, welche den Charme des ehemaligen Fischerdorfes aufrecht erhalten.

Es haben jedoch auch Restaurants eröffnet, welche internationale hochwertige und leckere Küche anbieten. Du kannst in einem Restaurant im Stadtteil Santa Catalina also ebenfalls einen Burgerladen finden, welcher gegebenenfalls besondere Burger mit dem gewissen Touch anbietet. Die Vielfalt an Restaurants macht den Stadtteil so angesagt und begehrt. Die Vielfalt der Angebote ist enorm, sodass sowohl Feinschmecker als auch Leibhaber einheimischer Küche auf Ihre Kosten kommen.

Bars

Nachdem ausgiebig gegessen wurde, kann der Abend oder die Nacht in einer der zahlreichen Bars ausgeklungen werden lassen. Die Bars an sich sind oft sehr stilvoll eingerichtet und laden zum verweilen ein. In geselliger und gemütlicher Runde können in den verschiedensten Bars leckere Drinks und Cocktails genossen werden. Auf diese Weise kann der Abend dann stilvoll verbracht werden. Im besten Fall spielt noch eine Liveband auf einem Perkussions-Instrument, sodass zusätzlich noch getanzt werden kann und das südländische Lebensgefühl besonders genossen werden kann. Es ist deshalb nicht selten, dass an lauen Sommernächten die Nächte sehr lang werden und die Bars oft bis in die frühen Morgenstunden geöffnet haben.

Der Charme des Stadtteils spielt dabei ebenfalls eine gewichtige Rolle. Du kannst dich hier einfach wohlfühlen und die Zeit genießen. Die Qualität der Bars ist dabei ebenfalls hoch, sodass du leckere und hochwertige Drinks serviert bekommst. Bei Bedarf kannst Du beispielsweise auch spezielle Sonderkreationen an Drinks und Cocktails ausprobieren.

Fazit

Santa Catalina ist ein sehr besonderer Stadtteil der Hauptstadt Palma. In diesem Stadtteil wird das mallorquinische Lebensgefühl in einer besonderen Art und Weise gelebt. Dies spiegelt sich nicht nur an der gemütlichen Gegend mit dem Charme des früheren Fischerdorfes ab, sondern ebenfalls am Lebensgefühl der Menschen und besonders im Essen der Restaurants und der Getränke der zahlreichen Bars. Nicht umsonst gilt der Stadtteil als Geheimtipp und als Szeneviertel.

Mittlerweile finden sich neben den kleinen bunten Häuser auch immer mehr frisch hergerichtete Jugendstilvillen. Dies macht den Stadtteil noch attraktiver und ansehnlicher. Du kannst in diesem Stadtteil sowohl die Ruhe genießen, als auch abends das pure südländische Leben genießen. Der Stadtteil hat einfach einen besonderen Flair, welcher insbesondere für Touristen und Urlauber besonders attraktiv ist. Der südländische Charme ist hier direkt zu spüren.

Kerstin Schmidt
Content Managerin und erfahrene Ghostwriterin bei Hausarbeit-Agentur

Reisewarnung Mallorca und für die Balearen – Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera

Im Frühjahr gab es schon einmal eine Reisewarnung Mallorca, doch hatten die Mallorquiner Hoffnung geschöpft, dass die Krise noch vor dem Sommer abflaut und das Sommergeschäft anläuft. Pünktlich zum Ferienbeginn kam dann die Erleichterung. Es gab wieder Flüge und Reisen war in Anbetracht der Umstände möglich. Doch es war etwas zu spät, denn viele hatten bereits Ihre Pauschalreisen, Flüge oder Hotels storniert oder gar nicht mehr das Geld für einen Urlaub in Paguera. Anderen wiederum waren die Sicherheitsmaßnahmen zu viel oder einfach der Beigeschmack solch einer Reise nicht das Geld für eine Reise wert.

Sitzplaetze-mit-Abstand-in-der-Coronakrise-am-Flughafen-Palma-de-Mallorca
Sitzplätze mit Abstand in der Coronakrise am Flughafen Palma de Mallorca

Nun ist alles anders. Mitten in der Hochsaison kam nun Mitte August 2020 durch das deutsche Außenministerium und nun auch durch das österreichische und das Schweizer Außenministerium die Reisewarnung Mallorca und für die Balearen. Ab Montag, 24.8.2020 gilt entweder negativer Covid-19 Test oder Quarantäne. Am Festland in Spanien gibt es schon seit längerem eine Reisewarnung. Bisher ausgenommen sind noch die Kanarischen Inseln.

Auch Ich wusste lange Zeit nicht, ob die gebuchte Reise für Anfang August tatsächlich machbar sein wird. Bis wir am Flughafen unseren Qr-Code hergezeigt hatten und der Urlaub in Paguera beginnen konnte, zitterten wir um unseren Urlaub. Ich erwischte mich selbst dabei bei jedem Husterer, den Ich irgendwo hörte nervös hinzublicken und der potentiellen Urlaubsgefahr aus dem Weg zu gehen. Eigentlich absurd diese Nervosität, dennoch aber vorhanden.

Das Datum sollte sich aber als richtig erweisen, denn zwei Wochen später kam dann die Reisewarnung Mallorca. Auch in Kroatien erging es mir ähnlich. Kurz nach dem gebuchten Urlaub und der erfolgreichen Rückkehr kam die Reisewarnung. Nochmal Glück gehabt.

Welche Reisewarnstufen gibt es eigentlich?

Man spricht hier grundsätzlich von sechs Sicherheits-Stufen. Eine Reisewarnung gibt es erst bei Stufe 5.

  • Stufe 1: Hier herrscht ein guter Sicherheitsstandard und Einreisen sind kein Problem.
  • Stufe 2: In dieser Stufe herrscht ein Sicherheitsrisiko. Das kann sich in Demonstrationen, Raub, Industrieschäden oder Ähnlichem äußern.
  • Stufe 3: Hier liegt ein hohes Sicherheitsrisiko in einem bestimmten Gebiet vor. Nicht unbedingt notwendige Reisen sind abzuraten. Dies kann bspw. auch eine Epidemie sein.
  • Stufe 4: Hier herrscht hohes Sicherheitsrisiko in einem Staat. Das können zum Beispiel tödliche Auseinandersetzungen, Terror oder Industrieunfälle sein. Normalerweise endet bei Stufe 4 das „grundsätzlich unproblematische Reisen“
  • Stufe 5: Dies ist eine partielle Reisewarnung für ein bestimmtes Gebiet. Es wird gewarnt. Hält man sich in diesem Gebiet auf, wird man aufgefordert heimzukehren, bzw. das Land dringend zu verlassen. Beispielsweise kann das ein Bürgerkrieg, Krieg oder auch eine Epidemie sein.
  • Stufe 6: Reisewarnung wie Stufe 5 jedoch für das gesamte Land

Wichtig ist auch das beide Länder eine Ein- und Ausreise erlauben. Es kann sein, dass ein Urlaubsland sich selbst als nicht gefährlich einstuft, jedoch ein anderes die Reisen dorthin untersagt. Umgekehrt kann auch die Einreise in ein Land erlaubt sein (aus dessen Sicht), dein eigenes Land aber eine Reisewarnung herausgeben. Prüfe daher immer die Seiten der Ministerien beider Länder. Du findest diese im nächsten Absatz:

Wo kann ich mich über die Reisewarnung Mallorca informieren?

Hier findest du einige nützliche Links, die du in Zeiten wie diesen aber vielleicht auch grundsätzlich immer prüfen solltest. Die Links führen dabei zum Teil direkt auf die entsprechenden Seiten für Spanien, bzw. die Balearen.

Weiters Coronahilfe-Links zu empfehlen:

Doch was ist eigentlich so problematisch an einer partiellen oder vollen Reisewarnung der Stufen 5 und 6?

Eine Reisewarnung gibt an wie gefährlich eine Reise in das besagte Land ist. Viele Länder der Welt unterliegen fast schon einer permanenten Sicherheitsstufe von 4. Problematisch wird es aber bei der partiellen Reisewarnung Stufe 5. Hier ist es nicht nur so, dass Urlauber kostenlos Ihr Geld wieder bekommen müssen, sondern auch Reisen in das Gebiet zu unterlassen sind, bzw. als fahrlässig gelten und eine Heimkehr anzustreben ist. Stornierst du dein Hotel in Paguera, bekommst du dein Geld retour.

Auch viele Firmen haben in Ihrer Mitarbeiter-Policy den Zusatz, dass bis Sicherheitsstufe 4 Entgeldfortzahlung und Kündigungsschuztz besteht, da dies nicht als fahrlässig gilt. Ab Stufe 5 streichen viele Firmen aufgrund der Fahrlässigkeit die Entgeldfortzahlung (Gehalt) bis zum erneuten Arbeitsbeginn. Im Falle von Corona und einer 14-tägigen Quarantäne wäre das grob ein halbes Gehalt. Andere Firmen wiederum sehen hier schon eine grob fahrlässige Handlung und eine gerechtfertigte Kündigung.

Reisewarnung-Mallorca-Gate-am-Aeropuerto-PMI
Gate am Flughafen PMI (Aeropuerto Palma de Mallorca) in der Covid-19 Zeit 2020

Fazit – Reisewarnung Mallorca

Vor dem Reiseantritt unbedingt die Sicherheitsstufe (ggf. Reisewarnung Mallorca) beachten und mit dem eigenen Arbeitgeber abklären. Fragen kostet nichts, bzw. kommt so eine Firmen-Policy ohnehin meist als Newsletter an deinen Arbeitsplatz.

Generell gilt, dass ein Herausgeben einer partiellen oder vollen Reisewarnung der Stufe 5 und 6 nicht aus Jux und Tollerei gemacht wird. Ministerien sind sich durchaus der öffentlichen Wirkung, dem Schaden für den Tourismus, den Stornos und den langfristigen Auswirkungen bewusst. Du kannst also sicher sein, dass dies immer zu deiner Sicherheit geschieht, aber natürlich Ärger auslösen kann.

Möchtest du dennoch wissen wie es 2020 in Paguera Mallorca war, dann habe ich einen Reisebericht für dich zusammengestellt.

Mallorca Reisebericht Paguera 2020 in Zeiten von Corona

Nun ja, lange habe ich gezittert, ob eine Reise nach Mallorca Paguera 2020 möglich sein wird oder nicht. Mittlerweile weiß ich, es ist möglich, jedoch hat ein wenig Glück auch dazugehört. Wunderschön war es zudem auch noch, dazu mehr im Mallorca Reisebericht Paguera 2020.

Wie alles begann…

Wie jedes Jahr mache ich Urlaub in Mallorca Paguera, so habe ich auch dieses Jahr einen Urlaub gebucht. Abflug 1.8.2020, Rückflug 9.8.2020. Das Datum sollte sich noch als richtig herausstellen. Schon im Frühjahr begannen die Lockdowns und Spanien zählte neben Italien zu den stark betroffenen Ländern. Medial ging alles in Richtung „Urlaub daheim“, doch wir blieben hartnäckig. Frei nach dem Motto „no risk no fun“ ließen wir uns bis zuletzt auch nicht von der Stornofrist und dem vielleicht verlorenen Geld abschrecken.

Siegessicher schritten die Tage vorran und auch Spanien lockerte pünktlich vor dem Sommer die Einreisebestimmungen. Dann kam der Rückschlag – unsere Fluglinie war pleite. Schnell das Reisebüro angerufen und nach Alternativen gesucht. Mehrfach wurden wir umgebucht, schlussendlich flogen wir mit Zwischenstopps in Genf und Zürich mit zwei unterschiedlichen Fluglinien nach Palma de Mallorca und retour. Zuvor hatten wir uns noch die dafür notwendigen QR-Codes gesichert, die für die Einreise benötigt wurden.

Der Flug über Genf nach Palma de Mallorca

Grundsätzlich lief alles normal. Wir flogen mit Swiss zunächst nach Genf und weiter nach Palma de Mallorca. Im Flugzeug (ja, leider auch da) und am Flughafen mussten Masken getragen werden oder es erfolgte mehrfach eine Desinfektion der Hände. Weiters wurden vom Flugpersonal Formulare verteilt um Daten zu erheben.

In Palma angekommen freuten wir uns noch mit Bedacht, denn medial waren Fiebertests angekündigt. Was wäre nun, wenn meine Temperatur erhöht wäre, aber ich kein Covid-19 habe. Naja, es kam einfacher als gedacht. Zunächst checkten zwei Mitarbeiter das Vorhandensein des QR-Codes. Hier hatten wir zuvor ein Online-Formular ausfüllen müssen. Etwas weiter am Mallorca Flughafen kam dann ein Corona-Checkpoint. Der QR-Code wurde gescannt, wir durften passieren. Für den Fall der Fälle wartete nebenan auch weiß gekleidetes, wahrscheinlich medizinisches Personal für vermeintlich „auffällige“ Reisende. Es war geschafft, wir waren tatsächlich angekommen. Hurra!

Angekommen am PMI – Palma de Mallorca International

Wir marschierten mit unserem Gepäck durch die Gepäckhalle, weiter zum Busparkplatz. Normalerweise steht hier ein Bus neben dem anderen. Jetzt ist der halbe Parkplatz leer. So hatte ich das noch nie gesehen.

Wir stiegen ins Taxi. Es trennte uns eine Plexiglasscheibe vom Fahrer und auch hier behielten wir unsere Maske auf. Wir fuhren über die Autobahn entlang Palmanova, Magaluf, Santa Ponsa schließlich nach Peguera.

Wie immer wohnten wir im Lido Park Paguera, einem Hotel direkt am Strand im Osten der Stadt neben dem Beverly Playa Paguera, dem Allsun Bella Paguera und Hapimag Paguera (Ferienwohnung Paguera). Angekommen im Hotel, erwartete uns ein hoher Sicherheitsstandard – Desinfektionsmöglichkeiten überall, desinfizierte Tische, Handschuhe, Masken, etc. Das Konzept war gelebt und perfekt umgesetzt.

In Spanien herrscht nämlich auch draußen Maskenpflicht – Ausnahmen sind Strände und Strandpromenaden. Auch in Hotels und am Buffet muss die Maske getragen werden. Abgenommen darf Sie erst am Tisch werden.

Ein Blick auf den Strand im Mallorca Reisebericht Paguera 2020

Das Hotel Lido Park liegt direkt am Strand La Romana. Schon vom Eingang aus erhaschte ich einen Blick auf den Strand. Eigentlich viel los, aber samstags kamen natürlich auch einige Einheimische. Kurz frisch gemacht, ging es los auf den Strand und ab ins Meer.

Ausblick von der Vorfahrt des Paguera Hotel Lido Park auf den Strand La Romana, einige Yachten und das Meer

Ich war verwundert, zählte ich doch dutzende Sonnenschirme und belegte Liegen. Zwar war es deutlich weniger als die Jahre davor, aber, wenn man es nicht wusste, merkte man keinen Unterschied.

Strandtage in der Corona Zeit

Unterschiede gab es dann aber doch. Die Wasserqualität war noch nie so gut. Das Wasser ist klar und ich konnte bis zum Boden blicken, zudem war die Wassertemperatur Paguera sehr angenehm warm. Das ging früher auch schon, aber nur in der ersten Tageshälfte. Nun konnte ich auch um 17 Uhr noch bis zum Boden blicken. Unter der Woche war es deutlich ruhiger am Strand, doch mehr als erwartet.

Zwei leicht bewölkte Tage sollten uns einen fast leeren Strand bescheren. Ein kleiner Traum in der schweren Zeit. Stilles Meer, fast keine Menschen im Wasser und angenehme Temperatur. An dieser Stelle sein natürlich angemerkt, dass das ein vermeintlich hoher Preis für die wenigen Touristen ist und natürlich der ursprüngliche Zustand jedem lieber sein sollte.

La Romana Strand von Paguera in der Coronakrise mit weniger Schirmen

Wir machten Unterwasservideos, sahen einen Oktopus und viele Fische so nah wie noch nie zuvor. Auffallend war auch ein verhältnismäßig großes Aufgebot an Yachten. Hatten sich da einige gut betuchte auf Ihre Yachten in sicheren Abstand verkrochen?

Nur 10% Ausflüge & Mietwagen in der Krisenzeit

Meist brauchst du in Mallorca Paguera keine Uhr. Die Ausflugsschiffe trudeln meist um 9 Uhr, 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr ein. Der Tag ist damit strukturiert. In diesem Jahr jedoch nicht. Es gab keine Schiffe und keinen Schiffsausflug. Auch ankerten die Ausflugsboote nicht wie sonst in der Bucht von Cala Fornells. Ich vermute einmal, Sie wurden nach dem Winter in Paguera Mallorca erst gar nicht vom Hafen (vielleicht Port d’Andratx) geholt.

Später fanden wir heraus, dass 90% aller Ausflugsanbieter nicht geöffnet hatten und es schlichtweg wenig Angebot gab. Das traf auch auf Mietwagenanbieter zu.

Zwei Ausflugstage sollten es dann aber doch werden. Einmal buchten wir einen Ausflug, der stattfand und einmal nahmen wir uns ein bei einer Autovermietung Paguera ein Mietauto.

Ausflug mit dem Mietwagen

Einmal quer über die Insel sollte es werden. Wir fuhren zunächst nach Palma und schauten uns den Yachthafen und die Kathedrale an.

Dann ging es weiter zu den Tropfsteinhöhlen. Dabei bogen wir falsch ab und es wurden die Hams Höhlen anstatt der Cuevas del Drach. Es sind aber beide gleich schön und beide liegen bei Porto Christo. Wir hätten es ohnehin fast gar nicht gemerkt.

hams-hoehlen-porto-christo-beleuchtetes-boot-mit-saenger
Mit Projektoren beleuchtete Hams Höhlen mit einem Boot im Vordergrund

Dann ging es mit dem Mietwagen Paguera weiter durchs Landesinnere hinaus ans Cap. Vorbei an Manacor, Can Picafort, Alcudia und Pollenca, eine wunderschöne Strecke. 

Einen Stopp legten wir am Es Colomer ein, dann ging es weiter über die Platja de Formentor hinauf bis zum Cap de Formentor, dem nördlichsten Zipfel von Mallorca, markiert von einem Leuchtturm.

Aussicht von der Aussichtsplattform am Es Colomer in Richtung Cap de Formentor
cap-de-formentor-blick-auf-strasse-gebirge
Blick vom Cap de Formentor entlang der Gebirgsstraße in Richtung Es Colomer, Felsen und Meer
Blick vom Mietwagen auf den Leuchturm am Cap de Formentor

Weiter ging es zu einem Lost Place. Vielleicht ist dem einen oder anderen die Show-Diskothek bzw. Dinner-Theater Es Foguero noch aus den 80ern und 90ern bekannt. Beeindruckend!

Blick auf die ehemaligen Ränge und Sitzreihen des Lost Place Mallorca Es Foguero Dinner- und Show-Theater in Alcudia
Blick auf die ehemalige Bühne des Lost Place Es Foguero Dinner-Theaters in Alcudia, Mallorca

Gegen 19 Uhr waren wir dann beim Abendessen in der Altstadt von Alcudia angekommen, ehe es über die Autobahn wieder zurück nach Mallorca Paguera Stadt ging.

Das Programm schafften wir an einem Tag und würden es auch wieder so machen.

Inselrundfahrt – Höhepunkt des Mallorca Reisebericht Paguera 2020

An einem weiteren Tag entschieden wir uns für die schon so oft gemachte und allseits bekannte Inselrundfahrt Mallorca, diesmal also ein gebuchter und organisierter Ausflug. Los ging es um 8:30 Uhr. Wir fuhren mit dem Bus zunächst nach Inca, einer großen Stadt im Landesinneren (bekannt für Lederwaren) zur Fabrica Buades. Hier konnten Interessierte Lederwaren einkaufen. Nett zu sehen, ich entschied mich aber lieber für eine Kaffeepause. Bei einem Cortado um 1,50 € fällt das ja nicht schwer.

fabrica-buades-inca-lederwaren-stadt-im-landesinneren
Haupteingang eines Lederwarenherstellers (Fabrica Buades) in Inca, einer Stadt im Landesinneren von Mallorca

Weiter ging es mit dem Bus über die gebirgigen Straßen Ma-2130 und Ma-10 bis an den höchsten Punkt der Tour mit Blick auf den Puig Major (größter Berg Mallorcas) und schließlich hinab eine spektakuläre Gebirgsschlucht mit stark abfallenden Felsklippen. Wir hatten aber einen guten Busfahrer.

Unten angekommen landeten wir in der Bucht von Sa Calobra. Hier erwartete uns unser Mittagessen, ein Spaziergang entlang der Carrer Port de Sa Calobra, Blick auf spektakuläre Yachten, darunter auch die bekannte Megayacht „Yasmine“, die in Palma ankert, eine Bademöglichkeit und kristallklares Wasser.

Megayacht Yasmine mit Tendern und Toys vor Anker in der Bucht von Sa Calobra
sa-calobra-bucht-boote-restaurants-tuerkises-meer
Kleinere Boote in der Bucht von Sa Calobra, türkises Meer, Steinstrand und Häsuer

Weiter ging es mit dem Ausflugsschiff vorbei an den Megayachten entlang der wunderschönen und felsigen Küste der Serra de Tramuntana nach Port de Soller. Hier erwartete uns ein weiterer Badestopp und Spaziergang im Ort. Es ging weiter mit der Fahrt in einer nostalgischen Straßenbahn und anschließend einem nostalgischen Zug mit Panoramablick über die Städte und das Gebirge. Nahe Palma stiegen wir dann in den Bus ein und wurden zurück ins Lido Park Paguera Spanien gebracht. Ein Ausflug mit Wiederholungsgefahr. Den Ausflug im Detail mit vielen Fotos habe ich auch übersichtlich in einem separaten Artikel über die Inselrundfahrt zusammengefasst.

Doch wie sieht es in Peguera aus?

Zunächst hätte ich die Krise fast gar nicht in Peguera gemerkt. Morgens gehe ich meist aber joggen und abends in den Ort spazieren und da muss ich leider sagen, dass man genau dabei erst die Krise gemerkt hat. Abends um etwa 22 Uhr schaffte ich es tatsächlich Fotos von einem menschenleeren Boulevard (Hauptstraße und belebte Shoppingmeile) zu machen.

Morgens beim Joggen blickte ich in zahlreiche verschlossene Hoteleingänge. Viele hatten nach der Krise geöffnet, dann aber wegen Unrentabilität wieder geschlossen, alles feinsäuberlich abgedeckt und öffnen kommende Saison wieder. Ein etwas gewöhnungsbedürftiger Anblick. Gefühlt hatten etwa 10% der Hotels geöffnet, welche wiederum mit 75% belegt werden durften, aber nur 40% Auslastung hatten. Zusammengefasst wenig Touristen.

Auch bei unserem Bus-Ausflug hatten wir dasselbe Bild in Palmanova und Magaluf bemerkt, da wir hier Gäste einsammelten. Zahlreiche Hotels waren geschlossen und wenig Touristen in der Stadt.

Fazit – Mallorca Reisebericht Paguera 2020

Der Mallorca Reisebericht Paguera 2020 ist mit Sicherheit außergewöhnlich, Paguera Spanien ist mit vielen und wenigen Touristen schön. Der Urlaub verlief perfekt und positiv, obgleich dafür natürlich durch die Krise ein hoher Preis gezahlt werden muss und mir der normale Anblick natürlich lieber gewesen wäre. Die Wasserqualität ist aber atemberaubend schön, der Strand ruhig und dünn belegt, Wartezeiten bei touristischen Zielen gibt es kaum. Auch am Cap de Formentor bekamen wir einen Parkplatz direkt vor dem Leuchtturm. Normalerweise stapeln sich hier die Autos. Palmas Promenade ist fast leer.

Wer die Chance hat in dieser Zeit auf die Balearen nach Mallorca zu fliegen, sollte das machen. Diese Ruhe und so wenige Touristen wird es hoffentlich nur einmal geben. Mallorca lebt ja vom Tourismus.

Paguera Panoramablick – Wo gibt es die schönsten Ausblicke für tolle Urlaubsfotos?

Viele Strand- und Urlaubsorte bestehen nur aus einem gerade verlaufenden Sandstrand, Blick aufs Wasser und einer Reihe Hotels in erster Meerlinie. Fotos sind hier schnell gemacht. Einmal nach links und einmal nach rechts. Fertig. Doch in Paguera ist das anders, hier bekommst du den perfekten Panoramablick.

Zum einen weil die Stadt im Südwesten Mallorcas in einer geschwungenen Bucht verläuft und zum anderen von hügeligem Hinterland umschlossen ist. Fotos sind damit abwechslungsreich und schön. Um einen Paguera Panoramablick einzufangen, gibt es mehrere Standorte im Ort. Einige sind bekannter als andere, einige etwas schwerer zugänglich und für andere benötigst du eine wasserfeste Kamera, doch jeder hat sein gewisses Etwas.

Panoramablicke entlang der Strandpromenade

Mehr oder weniger parallel zum Strand verläuft die Carrer Passerells, die Ufer- bzw. Strandpromenade. Sie ist wie der Bulevar de Peguera ca. 2 km lang und bietet dir eine Flaniermöglichkeit entlang der drei Strände von Paguera Mallorca mit Restaurants und Sitzgelegenheiten. Und hier sind auch unsere ersten Foto-Hotspots:

  • Ende am Playa La Romana: Die Strandpromenade umrundet den kleinsten Strand von Paguera, den Playa La Romana und endet direkt am Wasser. Hier führt ein kleiner Weg (festes Schuhwerk!) wenige Meter empor auf einen kleinen Hügel. Genau dort ist auch das Titelbild dieser Paguera Homepage entstanden. Besonders abends gibt es hier einige, die ein Sonnenuntergangsfoto schießen möchten. Doch das beste Licht und den besten Paguera Panoramablick bekommst du in den Vormittagsstunden, denn da ist die Sonne hinter dir (wie auf dem Titelbild auf der Startseite dieser Seite) und du hast kein starkes Gegenlicht.  
  • Entlang der Strandpromenade: Spazierst du die Uferpromenade entlang bleibst du am besten direkt vor dem Hotel Lido Park stehen. Hier ist die Promenade leicht erhöht und du bekommst ein ähnliches Panorama wie am vorigen Punkt. Schlenderst du weiter und querst den Strand Tora bis zum Strand Palmira führt hier eine kleine Abzweigung vor zum Wasser. Genau hier kannst du ein tolles Foto von der Palmira Bucht machen.
  • Ende am Playa Palmira: Hier endet die Strandpromenade direkt bei der Schiffsanlegestelle. Von hier aus kannst du auch die Palmira Bucht fotografieren und ein Bild der Bucht machen.

Pool-Terrassen des Lido Park Paguera Hotel

Einzigartig in Mallorca Paguera Spanien sind die Pool-Terrassen Liegeplätze des Lido Park Hotel. Das Hotel thront auf einer Felsformation zwischen dem La Romana und dem Tora Strand und hat terrassenförmig angelegte Liegefläche aus Stein auf den Felsen errichtet. Pinienbäume spenden natürlichen Schatten und du bist je nach Ebene etwa 10m über dem Meeresspiegel. Beeindruckende Fotos lassen sich auch von hier machen. Gleich dahinter befindet sich der Pool des Hotels direkt am Strand.

Spektakuläre Dachterrassen unterschiedlicher Hotels

Mit dem immer stärker werdenden Wettbewerb, aber auch Konkurrenzdruck buhlen Hotels um Kundschaft und versuchen diese mit immer neuen Gadgets für ich zu gewinnen. So hat sich ein Revitalisierungs- und Dachterrassentrend in Mallorca Paguera breitgemacht.

Einige kleinere Stadthotels wurden modernisiert und mit modernen Dachterrassen ausgestattet, die teils auch Pools, Whirlpools und Fitnessräume beinhalten. Es gibt aber auch größere Hotels mit großangelegten Dachterrassen mit Gastronomie, Sitz- und Liegegelegenheiten. Hier eine kleine Auswahl:

  • Allsun Hotel Bella Paguera: Das Hotel der Allsun Gruppe liegt hinter dem Beverly und Lido und hinter dem Tora und La Romana Strand im Osten der Stadt. Die moderne Dachterrasse ist stattliche 800 m² groß und bietet Schirme, Liegen, Sitzgelegenheiten und Gastronomie. Panoramaview über den Dächern, Glasgeländer und Abendsonne inklusive.
  • Carabela Paguera: In erster Meerlinie gelegen bietet dir diesen Hotel einen unverbauten und freien Blick von der Dachterrasse auf die Bucht und das Wasser. Auch einen Pool gibt es hier oben und so schwimmst du mit perfekter Aussicht.
  • Paguera Treff Boutique Hotel: Auch dieses Hotel bietet dir ein Schwimmbecken, Liegen und Sonnenschirme auf dem Dach. Es liegt etwa schräg gegenüber den Carabela am Boulevard und bietet daher einen vergleichbaren tollen Ausblick.
  • Cupido Boutique Hotel: Zwei Whirlpools sprudeln auf dem Dach des Stadthotels, Glasgeländer sorgen für freie Sicht aufs Meer und Liegen und Schirme stehen bereit. Ausblick inklusive.

Luna 81 Lounge Bar

Im Osten der Stadt liegt hinter dem Playa La Romana das Hapimag Resort, eine Apartmentanlage mit wunderschönen Gärten und bunten Häuschen. Genau hier gibt es leicht erhöht, etwa 15m über dem Meeresspiegel die Luna 81 Lounge Bar. Abends genießt du hier perfektes Panorama über die Stadt und blickst in Richtung Sonnenuntergang.

Paguera Panoramablick aus dem Meer

Beeindruckende Bilder der gesamten Bucht kannst du am besten vom Wasser aus machen. Das geht zum einen auf den Ausflugsschiffen oder direkt im Wasser.

  • Auf dem Ausflugsschiff: Schiffe, die Tagesausflüge machen, setzen Gäste in Santa Ponsa oder an den beiden Anlegestellen in Paguera ab. Du fährst daher die ganze Küste entlang und kannst dabei ganz Paguera bewundern.
  • Paguera Panoramablick im Meer: Hast du eine wasserfeste Kamera oder eine Schutzhülle für Handy oder Kamera, kannst du damit ins Meer gehen, etwas hinauschwimmen, dich and er Boje anhalten und Fotos vom Wasser ausmachen. Besser öfters abdrücken, denn ein ruhiges Händchen wirst du bei Wellen schon brauchen.

Fazit – Paguera Panoramablick

Den perfekten Paguera Panoramablick einzufangen ist nicht so schwer. Du kannst das bequem von der Strandpromande, Restaurants, aber auch Dachterrassen oder vom Wasser machen. Tipp: Früh morgens das Rückenlicht der Sonne nutzen oder spät abends die Dämmerungsstimmung.

Wo kann ich am besten Tauchen Paguera Mallorca?

Wenn du im Urlaub in Peguera bist möchtest du vielleicht auch die Unterwasserwelt erkunden? Do wo kann man am besten tauchen Paguera Mallorca Spanien?

Grundsätzlich gibt es zwei große Hotspots, die erstaunlicherweise eher unbekannt sind. Das liegt vielleicht an der Geografie. Pagueras Ortskern liegt sehr geballt rund um den Paguera Beach Palmira gelegen. Einige Hotels gibt es noch entlang den Stränden Tora und La Romana und wiederum noch weniger entlang der Straße Richtung Cala Fornells. Die meisten Touristen bewegen sich demnach rund um den Hauptstrand und den Boulevard von Paguera Stadt. Je weiter du dich davon entfernst, desto ruhiger wird es. Genau das ist auch der große Vorteil der Tauchhotspots. Sie sind abseits der Touristen gelegen und dennoch benötigst du keinen Mietwagen dafür um hin zu kommen.

Schnorchel-Hotspot 1: Steinbuchten in Richtung der Costa de la Calma nach Santa Ponsa

Örtlich gesehen befindet sich im Osten von Paguera der kleinste der Strände Paguera, nämlich der Playa La Romana. Dort endet auch die Strandpromenade und geht in einen erdigen Weg über. Abends ist hier der beste Foto-Hotspot um die Abendsonne einzufangen. Blickst du nun in Richtung Santa Ponsa, also nach links reihen sich einige Steinbuchten aneinander.

Die erste Steinbucht ist durch einen Weg erreichbar, nachfolgende über das Ufer oder durch Schwimmen erreichbar. Gutes Schuhwerk mitnehmen! Tagsüber liegen hier maximal 2-3 Gäste und ein paar Schnorchler.

Dir bietet sich eine Fels- und Fischwelt, eine Steininsel über Wasser, ein Steinplateau unter Wasser (hier kannst du knapp unter der Wasseroberfläche stehen) und ein Felsen mit einem Loch in seiner Mitte. Alles zusammen bietet dir tolle Fotomotive, Unterwasserkamera mitnehmen!

Erstmal im Wasser kannst du entlang der Küste tauchen oder schnorcheln. Hier ankern auch meist einige Yachten, das Wasser ist dennoch tiefblau, klar und wunderschön.

Tauch-Hotspot 2: Bucht von Cala Fornells

Cala Fornells ist ein Ortsteil von Paguera Mallorca und geprägt von einem malerischen Küstenabschnitt mit vielen bunten Häusern, Apartments und Ferienwohnungen. Am westlichsten Ende stehen ein paar gehobene Hotels und es gibt auch einen kleinen Strand, den Calo de ses Llisses. Dieser hat eine Felsplatte und einen sandigen Abschnitt mit Liegen und Schirmen.

Etwas weiter zurück in Richtung Zentrum von Paguera findest du eine weitere kleine Bucht. Diese ist mit Kies bedeckt und es liegen meist einige kleine, verlassene Fischer- und Beiboote herum. Die Bucht ist flankiert von Felswänden, das Meer deshalb sehr ruhig und tendenziell wärmer. Durch den Steinuntergrund ist das Wasser auch besonders klar.

Blickst du auf das Wasser siehst du zur rechten das Hotel Petit Cala Fornells und zur linken einen Felsvorsprung. Schnrocheln ist genau hier am besten. Schwimmst du auch noch um diesen Felsvorsprung nach links herum in die Nebenbucht, wirst du ein noch besseres Unterwassererlebnis finden.

Fazit Tauchen Paguera Mallorca

Abseits der Strände Paguera findest du eine wunderschöne Unterwasserwelt. Zum einen lohnt sich der Blick auf die Paguera Karte oder die Paguera Ortsbeschreibung, so findest du die Steinbuchten hinter dem Playa La Romana im Osten der Stadt und zum anderen die kleine Bucht bei Cala Fornells.

Kann Ich in Paguera Cala Fornells im Meer baden?

Cala Fornells ist ein Ortsteil von Paguera Spanien. Er ist deutlich ruhiger, hat wenige Hotels und viele Häuser im Privatbesitz oder Ferienwohnungen. Auch hat Paguera Cala Fornells einen eigenen Strand, welcher sich aber deutlich von den anderen Stränden in Paguera unterscheidet. Du kannst damit in Cala Fornells baden.  Was dich dabei erwartet liest du in diesem Artikel.

Wie sieht es auf den drei Hauptstränden aus?

Anders als fast alle anderen Orte hat Paguera Mallorca drei große und flach abfallende Sandstrände. Diese sind zentral im Hauptteil des Ortes angelegt und unterscheiden sich durch Größe und Infrastruktur.

Kurz umrissen, ist der Playa Palmira der größte Strand von Paguera. Er liegt am zentralsten, bietet die meisten Restaurants an der Strandpromenadeund Hotels direkt am Strand. Ebenfalls verläuft die Shoppingmeile Pagueras direkt hinter dem Strand.

Weiters gibt es den Playa Tora. Etwas kleiner als der Playa Palmira, wirkt dieser Strand jedoch sehr groß, da er viele freie Sandflächen hat, eine Kletterspinne für Kinder bietet und wenig bebaute Häuser den Strand umschließen. Dieser Strand liegt direkt neben dem Beverly Playa.

Dann gibt es noch den Playa La Romana, den kleinsten Strand Pagueras. Er ist ruhig, bietet mit dem Restaurant Sotavento ein Strandrestaurant mit dem besten Blick auf die Bucht von Paguera und angrenzende Steinbuchten zum Schnorcheln. HIer liegen das Hotel Lido und die Apartments Hapimag direkt am Strand.

Wie sieht der Strand von Cala Fornells aus?

Der Paguera Strand von Cala Fornells hat zwei Bereiche, die in der Bucht Calo de des Llisses liegen. Direkt dahinter befindet sich das Petit Cala Fornells.

Zum einen gibt es eine schmale Meerenge, die von Felswänden flankiert ist. Hier erwartet dich ein Stein- bzw. Kiesstrand und die Möglichkeit nahe an Felsen zu schwimmen und dabei die Tierwelt des Wassers zu erkunden. Auch liegen an diesem Strand immer wieder kleine Beiboote oder es ankern kleine Segelboote. Das Meer ist besonders ruhig, da die Felswände starke Winde und Wellen abhalten. Das wirkt sich auch positiv auf die Temperatur des Meeres aus.

Der etwas größere Strand Paguera Playa Calo de ses Llisses besteht aus einer betonierten Steinplatte und einem angrenzenden Sandstrand. Er bietet Sonnenschirme und Liegen gegen Gebühr. Besonders imposant ist der Blick auf das Wasser. Hier legen oft kleine Yachten oder Segelboote an und auch die Ausflugsschiffe ankern hier. Ebenfalls ist die Bucht für Schnorchler geeignet, da das Wasser besonders klar ist und du direkt an Steinen und Felsen tauchen kannst. Auch hier ist das Wasser besonders ruhig, da die Bucht vor Wind und Wetter geschützter als die anderen Strände Paguera sind.

Gibt es Infrastruktur in Paguera Cala Fornells?

Durch Cala Fornells verläuft eine zentrale Straße, die Carretera Cala Fornells. An dieser liegen Peguera Hotels und Restaurants und auch Parkplätze. Speziell in der Hochsaison solltest du früh kommen, denn Parkplätze sind rar und füllen sich schnell.

Hotels in Paguera Cala Fornells gibt es auch. Zum einen zahlreiche Apartments und Ferienwohnungen und auch die Hotels Coronado Thalasso, Petit Cala Fornells und Cala Fornells, welche im gehobenen Segment angesiedelt sind.

Fazit

Baden in Cala Fornells ist möglich und zudem wunderschön. Dir bietet sich eine traumhafte Unterwasserwelt, beruhigtes Meer und deutlich weniger Touristen und das Flair des gehobenen Ortsteils. Bei Parkplätzen und Liegen musst du allerdings schnell sein. Früh kommen lohnt sich oder ein Hotel in Cala Fornells suchen.